Webversion ansehen

 
Bild-Dokument für das Frontend
 

Newsletter Juli 2023

 
 

04.07.2023

Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 3 | 2023

 
Eine junge und eine ältere Frau gehen einen Gang entlang. An Tischen sitzen einige Menschen und unterhalten sich.
 
 

Liebe Leserinnen und Leser,

die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) befindet sich auf der Zielgeraden. Die Förderung läuft wie von Bund und Länder vereinbart Ende 2023 aus. Der aktuelle Newsletter zeigt Beispiele auf, wie es den beteiligten Hochschulen gelungen ist, Strukturen in der Lehrkräftebildung erfolgreich zu verankern, und setzt sich unter der Rubrik „Aktuelles“ mit dem Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“ auseinander.

Wie können Technologien wie ChatGPT den Unterricht voranbringen? Welche Gefahren gilt es zu berücksichtigen? Zu Beginn dieser Ausgabe nimmt Dr. Nicolas Großmann, Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, die Herausforderungen und Chancen „Künstlicher Intelligenz im Unterricht“ in den Blick.

In Baden-Württemberg erhielt die „Reform der Lehrerbildung“ im Jahr 2015/2016 durch die QLB Rückenwind. Als zentrales Element der Reform konnten fünf Schools of Education als institutionalisierte Kooperationen eingerichtet und etabliert werden. Ab 2024 werden die Schools aus Landesmitteln verstetigt. Martina Oesterle, Leitende Ministerialrätin am Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zeichnet diesen Weg nach. Für sie begann 2015/2016 „eine neue Ära in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern“.

PraxisdigitaliS – ein Verbundprojekt der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden – hat den nachhaltigen Aufbau und die Verbesserung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften zum Ziel. Wie durch die modulare Verstetigung der im Projekt entwickelten Lehr-Lernkonzepte digitalisierungsbezogene Themen auch im sächsischen Lehramtsstudium verankert werden konnten, beschreibt Projektkoordinatorin Dr. Nicole Zabel im Interview mit den beiden Projektleitenden Prof. Dr. Sonja Ganguin und Prof. Dr. Axel Gehrmann.

An der Justus-Liebig-Universität Gießen sind in den vergangenen Jahren die Voraussetzungen dafür geschaffen worden, möglichst viele Errungenschaften der Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) zu verstetigen. Der Sprecher der GOL-Steuerungsgruppe, Prof. Dr. Ludwig Stecher, erklärt, welche Voraussetzungen für nachhaltige Veränderungen erfüllt sein müssen und welche Projekte besonderes Verstetigungspotenzial besitzen. Ein deutliches Zeichen für einen nachhaltigen Strukturaufbau sind beispielsweise die Besetzung und Verstetigung zweier neuer Professuren.

Die Universität Koblenz stand in Bezug auf die im Rahmen des Projekts MoSAiK aufgebauten Strukturen vor einer doppelten Herausforderung: erstens die nachhaltige Sicherung der in Koblenz entwickelten Maßnahmen, und zweitens – durch die Trennung der Universität – die Kompensation des Wegfalls der am Standort Landau aufgebauten Expertise. Gesamtprojektleiterin und Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Constanze Juchem Grundmann, stellt dar, wie es durch die Verstetigung von zwei Stellen gelungen ist, die im Projekt aufgebauten Arbeitsbereiche dauerhaft im Zentrum für Lehrerbildung zu etablieren.

Abschließend finden Sie wie gehabt in der Rubrik „Weitere Informationen“ Hinweise zum QLB-Abschlusskongress im Oktober in Berlin sowie Ankündigungen der kommenden Publikationen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“.

Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers

 
 
 

Unsere Themen

 
 
Eine Hand, die einen Stift hält, zeigt auf zwei Bildschirme.

Künstliche Intelligenz im Unterricht: Herausforderungen und Chancen der wichtigen Zukunftstechnologie

 

Die Digitalisierung in der Bildung bringt seit einigen Jahren ungeahnte Möglichkeiten, den Unterricht zu verändern und das Bildungsangebot individuell und adaptiv den Lernenden anzupassen. Seit kurzem erlebt die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) einen großen Auftrieb und verspricht den Unterricht noch grundlegender umzuwälzen. Doch wie kann KI den Schulunterricht voranbringen, und welche Gefahren bergen sich dabei?

 
Erfahren Sie mehr
 
Zwei junge Frauen sitzen zusammen und blicken in ein Buch. Eine Frau lächelt.

Kommentar: Die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung voranbringen

 

Die Umsetzung der „Reform der Lehrerbildung“ in Baden-Württemberg im Jahr 2015/2016 erhielt durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ Rückenwind: Im Rahmen der erfolgreichen Antragsstellung der baden-württembergischen Hochschulen konnten an fünf Standorten im Land Schools of Education erfolgreich etabliert werden. Die Schools werden im Landeshaushalt 2023/2024 ab dem Haushaltsjahr 2024 gemäß Vereinbarung in der Hochschulfinanzierungsvereinbarung II mit insgesamt 3,5 Millionen Euro pro Jahr verstetigt.

 
Erfahren Sie mehr
 
Zwei Mädchen und zwei Jungen betrachten gemeinsam einen kleinen Roboter

Verstetigung von Lehr-Lernkonzepten im Verbundprojekt „Praxis digital gestalten in Sachsen“ (PraxisdigitaliS)

 

PraxisdigitaliS – ein Verbundprojekt der Universität Leipzig (UL) und der Technischen Universität Dresden (TUD) – zielt auf den nachhaltigen Aufbau und die Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften. Den Kern des Projekts bilden Lehr-Lernkonzepte, die durch Forschungs- und Promotionsprojekte sowie die Teaching Labs an beiden Standorten forschend begleitet, formativ weiterentwickelt und in den Lehrveranstaltungen und Praxisphasen des Lehramtsstudiums verankert werden.

 
Erfahren Sie mehr
 
Professor Ludwig Stecher sitzt an einem Schreibtisch und hält ein Buch in der Hand.

„Die Gespräche sind in vollem Gange“ – wie an der Universität Gießen Entwicklungen fortgeführt werden sollen

 

Auch wenn mit dem Ende der zweiten QLB-Förderphase die Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) Geschichte sein wird, sind in den vergangenen Jahren an der Justus-Liebig-Universität Gießen die Voraussetzungen dafür geschaffen worden, möglichst viele Errungenschaften der GOL zu verstetigen. Der Sprecher der GOL-Steuerungsgruppe, Prof. Dr. Ludwig Stecher, erklärt, welche Voraussetzungen für nachhaltige Veränderungen erfüllt sein müssen und welche Projekte besonderes Verstetigungspotenzial haben.

 
Erfahren Sie mehr
 
Frau Professorin Constanze Juchem Grundmann

Kurz gefragt: Verstetigte Projektstellen als ein Baustein zur Nachhaltigkeit von Projektergebnissen

 

„Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt individueller Kompetenzentwicklung (MoSAiK)“ ist 2016 als Großprojekt der Universität Koblenz-Landau gestartet. Nach der Trennung der Universität zum 01. Januar 2023 wird MoSAiK als Verbundprojekt der neuen Universität Koblenz mit der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität, Standort Landau, fortgeführt. Zur Nachhaltigkeit des Projekterfolgs an der Universität Koblenz tragen nun zwei verstetigte Stellen am Zentrum für Lehrerbildung bei.

 
Erfahren Sie mehr
 
Links erstreckt sich das Gebäude des bcc, rechts ist ein buntes hohes Haus zu sehen.

Weitere Informationen

 

Aktuelles aus der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ auf einen Blick.

 
Erfahren Sie mehr
 
 
 

Abmelden oder Ändern

 
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten oder Ihre persönlichen Einstellungen zu diesem Newsletter-Abonnement ändern möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link.
Abmelden oder Ändern
 
 

Herausgeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Referat Qualitätsförderung Schule

Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Telefon: 030 1857-0
E-Mail: information@bmbf.bund.de Web: https://www.bmbf.de
 

Redaktion:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
DLR Projektträger
Bildung, Gender | Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Postadresse: Heinrich-Konen-Str. 1
D-53227 Bonn
Telefon: +49 (0)228 / 38 21-16 40
E-Mail: lehrerbildung@dlr.de
Web: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de