Navigation und Service

-

Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 4 | 2022 Datum: Newsletter Oktober 2022

Mehrere Personen arbeiten sitzend an Laptops. Zwei Lehrende stehen um den Tisch und erklären etwas.
© BMBF/Michael Kowalczyk

Liebe Leserinnen und Leser,

der Bedarf an und das Angebot von Lehrkräften stimmen nicht in allen Bundesländern überein. Die Rekrutierung von Lehramtsstudierenden, ihr Studienerfolg sowie alternative Wege ins Lehramt rücken deshalb immer mehr in den Fokus. Unterrepräsentiert sind an deutschen Schulen nach wie vor Lehrkräfte mit Migrationshintergrund. Kristin Wolf und Mareike Kunter stellen eingangs die Ergebnisse einer Studie des DIPF vor, die zeigt, dass Studierende mit Migrationshintergrund im Lehramtsstudium ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl entwickeln und zugleich höhere Studienabbruchquoten haben.
Um den Lehrkräftebedarf zu decken, qualifiziert das Land Sachsen Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ins Lehramt mithilfe von Maßnahmen, die auf die bereits vorhandenen Kompetenzen zugeschnitten sind. Im „Kurz gefragt“-Interview erklärt Evelyn Seliger vom Landesamt für Schule und Bildung Sachsen die Zulassungsvoraussetzungen, konkrete Qualifizierungsschritte sowie die schulpraktische Ausbildung im Seiteneinstieg. Ziel der Maßnahmen ist der Erwerb der Lehrerlaubnis für zwei Unterrichtsfächer.
Mit dem Q-Master, dem Master of Education mit dem Profil Quereinstieg, hat die FU Berlin vor sechs Jahren einen Studiengang geschaffen, der einen alternativen Weg ins Lehramt eröffnet. Daniela Caspari, Julia Milster, Sabrina Noack-Ziegler, Volkhard Nordmeier und Eva Terzer ziehen im Interview eine Zwischenbilanz und berichten über die gelingende Professionalisierung der Studierenden, die Einbindung in reguläre Hochschulstrukturen, Beratungsangebote und die Begleitforschung.
Dem Mangel an Studierenden der beruflichen Bildung begegnet die Bergische Universität Wuppertal, indem sie ein Berufs- und Studiengangmarketing entwickelt. In ihrem Artikel berichten Carolin Frank, Tobias Langner und Sylvia Rahn darüber, wie sie zunächst das Geheimnis erfolgreicher Rekrutierungskampagnen erforschen und wie sie zugleich dabei mithilfe von lernfeldbezogenem Unterricht die Profilierung des berufsbildenden Lehramts voranbringen.
In der Rubrik „Weitere Informationen“ finden Sie Näheres zu den programmbegleitenden Veranstaltungen 2022/2023: zur Netzwerktagung am 19./20.10.2022 in Leipzig, zu den Promovierendenworkshops zwischen November 2022 und Februar 2023, und Hinweise zu weiteren geplanten programmbegleitenden Veranstaltungen in 2023.

Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr Redaktionsteam des DLR Projektträgers

Unsere Themen

Zwei Frauen und ein Mann sitzen nebeneinander am Tisch und schauen auf Bildschirme. Ein weiterer Mann steht dahinter und spricht zu ihnen.

Should I stay or should I leave?“ – Zugehörigkeitsgefühl und Abbruchintentionen von Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund

Eine Studie mit Lehramtsstudierenden zeigt, dass Studierende mit Migrationshintergrund sich ihrem Studium weniger zugehörig fühlen und eher dazu neigen, es abzubrechen. Es gibt zudem Hinweise auf Zusammenhänge zwischen dem fehlenden Zugehörigkeitsgefühl und der Entscheidung, das Studium vorzeitig zu beenden. Entsprechend unterrepräsentiert sind sie als Lehrkräfte an deutschen Schulen. Im Kontrast dazu besteht seit Jahren die politische Forderung nach mehr Lehrkräften mit Migrationsgeschichte.

Erfahren Sie mehr

Ein Mann sitzt an einem Tisch, zwei Männer und eine Frau stehen um ihn herum. Alle Personen betrachten einen Versuchsaufbau der Elektronik.

Kurz gefragt: Wie kann der Seiteneinstieg in das Lehramt gelingen?

Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger sind derzeit in vielen Bundesländern unverzichtbar, um den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten. Dabei ist das Thema Seiteneinstieg sehr komplex und auf Grund der Vorqualifikation jedes Einzelnen sehr unterschiedlich in der Umsetzung. Evelyn Seliger vom Landesamt für Schule und Bildung in Sachsen erklärt, welche Voraussetzungen Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger erfüllen müssen und welche berufsbegleitenden Qualifizierungen sie erwarten.

Erfahren Sie mehr

Zwei Frauen sitzen in einem Büro der Studienberatung und schauen auf einen Studienplan

„Hätte ich nur auf Lehramt studiert!“ - Der Q-Master der FU Berlin zeigt, wie der Quereinstieg ins Lehramt gelingen kann

Der Master of Education mit dem Profil Quereinstieg (kurz: Q-Master ) besitzt so etwas wie Modellcharakter. Er ist einer der ersten Studiengänge, die in Deutschland Lehramtsinteressierten mit zunehmend diversen Bildungs- und Berufsbiographien sehr erfolgreich einen alternativen Weg ins Lehramt ermöglichen. Entwickelt wurde der Q-Master 2016 an der Freien Universität (FU) Berlin im Rahmen der QLB-Förderung des Projektes „K2teach – Know how to teach“. Das Q-Master-Team berichtet unter anderem, welche Lehren man nach sechs Jahren Q-Master an der Freien Universität Berlin ziehen kann.

Erfahren Sie mehr

Ein Mann sitzt vor einem Computerbildschirm und einer Tastatur in einer Kabine und hält in der rechten Hand eine Maus. An den Fingern der linken Hand befinden sich Sensoren, zudem trägt er eine Haube mit Sensoren auf dem Kopf.

Quantitative und qualitative Profilierung des Lehramtsstudiums am Berufskolleg für gewerblich-technische Fachrichtungen – das Wuppertaler Projekt KoLBi-BK

Wie können Marketing sowie Berufs- und Studienorientierung dazu beitragen, den Lehrkräftemangel an beruflichen Schulen zu reduzieren? Und wie können Maßnahmen zur qualitativen Profilierung des beruflichen Lehramtsstudiums dies unterstützen?
Diese zentralen Fragen der beruflichen Lehrerbildung werden im Wuppertaler Projekt „KoLBi-BK“ erforscht. Die erarbeiteten Lösungsansätze werden in die Praxis umgesetzt und allen Hochschulen bundesweit in einer digitalen Toolbox zur Verfügung gestellt.

Erfahren Sie mehr

Mehrere Personen stehen in einem Veranstaltungsraum in einem Kreis zusammen.

Weitere Informationen

Aktuelles aus der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" auf einen Blick.

Erfahren Sie mehr