Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

„Tag der Lehrerbildung“ an der Universität Duisburg-Essen im Zeichen des Projekts ProViel : Datum:

Bereits zum dritten Mal veranstaltete das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen unter Schirmherrschaft der Prorektorin für Studium und Lehre den „Tag der Lehrerbildung“. Kooperationspartner 2018 war das QLB-Projekt „Professionalisierung für Vielfalt“ (ProViel).

Der „Tag der Lehrerbildung“ an der UDE am 20. November 2018 stand ganz im Zeichen des Projektes Professionalisierung für Vielfalt (ProViel), dem Projekt der UDE in der „Qualitätsoffensive Lehrer­bildung“. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Grußworte und Auftakt-Interviews, die Professor Dr. Stefan Rumann, wissenschaftlicher Leiter des ZLB, und Dr. Anja Pitton, Geschäfts­führerin des ZLB, mit Professorin Dr. Isabell van Ackeren (Prorektorin für Studium und Lehre und Projektleiterin von ProViel) und den drei Handlungsfeldsprecher/-innen Professorin Dr.  Anne-Marie Fritz-Stratmann, Professorin Dr. Nicolle Pfaff und Professor Dr. Maik Walpuski führten.

v. l. n. r.: Dr. Anja Pitton, Prof. Dr. Anne-Marie Fritz-Stratmann, Prof. Dr. Nicolle Pfaff , Prof. Dr. Maik Walpuski, Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prof. Dr. Stefan Rumann.
v. l. n. r.: Dr. Anja Pitton, Prof. Dr. Anne-Marie Fritz-Stratmann, Prof. Dr. Nicolle Pfaff , Prof. Dr. Maik Walpuski, Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prof. Dr. Stefan Rumann. © ZLB/Schemmann

Im Anschluss nahmen die 164 Teilnehmenden, darunter zahlreiche Gäste aus der umliegenden Aus- und Fortbildungsregion und Schullandschaft, die Gelegenheit wahr, auf dem ProViel-Markt der Möglichkeiten die Arbeit der ProViel-Handlungsfelder Vielfalt und Inklusion, Skills Labs – Neue Lernräume – und Qualitätsentwicklung/-sicherung sowie der AG Digitalisierung in der Lehramtsausbildung kennenzulernen.

Die anschließende Kooperationsbörse bot die Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch in einem breiten Themenspektrum: ProViel und die 2. und 3. Phase, die Weiterentwicklung eines Kompetenz­modells für die digitale Welt zur Bildung 4.0, die Sprachkompetenzen angehender Lehrkräfte, Qualitäts­sicherung: Schritte zur Entwicklung von validen Leistungstests für Studierende, die Weiter­ent­wicklung der Angebote vom Methoden- und CaseLab und die Perspektiven der Neuen Lernräume an der UDE.

Den Schlusspunkt bildete eine Podiumsdiskussion. Moderiert von Dr. Henning Feldmann (Geschäfts­führer der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum) erörterten Ralf Jupe (Leitender Direktor des ZfsL Essen), Emine Kir, (Lehramtsstudentin an der UDE), Stefan Rumann und Heike Freitag (Leiterin des Kompetenzteams Mülheim/Oberhausen) die zentralen Herausforderungen der Professionsentwicklung.

v.l.n.r.: Prof. Dr. Stefan Rumann, Heike Freitag , Dr. Henning Feldmann, Emine Kir, , Ralf Jupe
v.l.n.r.: Prof. Dr. Stefan Rumann, Heike Freitag , Dr. Henning Feldmann, Emine Kir, Ralf Jupe © ZLB/Schemmann

Dr. Günther Wolfswinkler, Projektkoordinator von ProViel im ZLB, zog ein positives Fazit für den Tag der Lehrerbildung 2018: „Wie wir heute wieder gesehen haben, hat ProViel sich als wichtiger Bezugspunkt für unseren Diskurs an der UDE zur Gestaltung einer zukunftsweisenden Lehrerbildung an der UDE etabliert. Entsprechend werden wir die erfolgreiche Verlängerung des Projektes bis 2023 nutzen.“

Auch der wissenschaftliche Leiter des ZLB, Professor Dr. Stefan Rumann, blickte mit einem guten Gefühl auf die Veranstaltung zurück. „Dass dieser Tag von unseren Partnern aus der zweiten und dritten Ausbildungsphase so stark frequentiert wurde und im Ergebnis noch weiterreichende Kooperationen vereinbart wurden, dokumentiert die tiefe Verankerung unserer Lehrerbildung in der Region“ bilanzierte er.