Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

„Tag der Forschung" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena – erstmals zur Lehrerbildung und Bildungsforschung : Datum:

Am 30. Juni 2018 lud die Universität Jena zum "Tag der Forschung", der unter dem Titel: „Wissen in der Schule. Wissen über Unterricht.“ erstmals zur Lehrerbildung und Bildungsforschung stattfand. Die neue Sichtbarkeit wurde genutzt, um Studierenden, Lehrkräften, interessierten Bürgern und Wissenschaftlern die Forschung am Standort näher zu bringen und in den Diskurs um die Bildung der Zukunft zu treten. Gleichzeitig präsentierte das Jenaer QLB-Projekt ProfJL die Ergebnisse der 1. Förderphase.

Tag der Forschung an der Universität Jena
Impressionen zum Tag der Forschung 2018 der FSU Jena im Zeichen der Lehrerbildung und Bildungsforschung. © SFT FSU Jena

Die fachlichen und gesellschaftlichen Anforderungen an das Lernen und Lehren in der Schule werden größer und damit auch die gesellschaftliche Verantwortung von Lehrkräften, Ausbildenden, Studierenden und Forschenden. Die Frage ist einerseits: Wie können Schulen und Unterricht im 21. Jahrhundert aussehen, um den gewachsenen Anforderungen gerecht zu werden? Andererseits ist kritisch zu prüfen: Wie muss Lehre und Lernen an der Universität – und auch in der 2. und 3. Phase der Lehrerbildung – gestaltet werden, so dass „die Lehrerinnen und Lehrer von morgen die Gelegenheit haben, selbst mit einem forschenden Blick auf Schule zu schauen und so zu Impulsgebern für Innovationen zu werden?“, so die Vizepräsidentin für Studium und Lehre der FSU Jena und Projektleiterin des Jenaer QLB-Projekts ProfJL, Prof. Dr. Iris Winkler, die den Tag der Forschung eröffnete.

Die Jenaer LehrerInnenbildung und Bildungsforschung näherte sich diesen Fragen am Tag der Forschung auf einer Science Fair mit Vorträgen, Workshops und zahlreichen Infoständen. Dabei war es dem ausrichtenden ZLB wichtig, die Vielfalt der Forschung aufzuzeigen. So konnten die Besucherinnen und Besucher des Tages der Forschung fachdidaktischer Forschung an anschaulichen Beispielen begegnen und dabei selbst tätig werden, z.B. beim Experimentieren im Chemielabor, beim außerschulischen Mathematikunterricht mit Hilfe digitaler Medien oder beim Schnüren von „Kompetenzpaketen“ für die ideale Lehrkraft der Zukunft. Auch aktuelle politikdidaktische Forschung zum Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen („hate speeches“) im Klassenzimmer wurde vorgestellt. Die bildungs- und erziehungswissenschaftliche Forschung zeigte u.a. die Möglichkeiten und Ergebnisse videobasierter Unterrichtsforschung, informierte über Befunde zu Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen („Chancenspiegel“) und regte zu kritischer Reflexion des eigenen lehrenden Tuns im Kontext verstehensorientierte Bildungs- und Erziehungsforschung an.

Das Thema Inklusion wurde in einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten mit und ohne Behinderung adressiert, die über Alltagsbewältigung und Akzeptanz von Menschen mit Handicap sowie über Inklusion in der Schule sprachen. Der Verein „BlindSchleichen“ demonstrierte auf dem Campus, wie sehbehinderten und blinden Sportlern das Laufen durch einen ‚Guide‘ erleichtert bzw. ermöglicht werden kann.

Best practices der reflektierten Verzahnung von Theorie und Praxis wurden in zwei Programmpunkten ausgezeichnet: der Zertifikatsvergabe für Lehrkräfte, die sich über das ProfJ-Teilprojekt „Ausbildung der Ausbilder“ weiterqualifizierten, um Lehramtsstudierende im Praxissemester besser betreuen zu können sowie der Auszeichnung von fünf Thüringer Schulen als exzellente Ausbildungsschulen.

Das QLB-Projekt ProfJL präsentierte auf dem Tag der Forschung öffentlichkeitswirksam Ergebnisse der 1. Förderphase und zeigte auf, wie der weitere Projektweg unter dem Motto „Vernetzt. Verantwortlich. Forschungsbasiert“ ab 2019 aussehen wird. „Das Motto weist nicht nur auf Verantwortung der Wissenschaft in der Gesellschaft hin, sondern auch darauf, dass die kooperative Weiterentwicklung der Jenaer Modells wissenschaftsgeleitet stattfindet“, so Vizepräsidentin Prof. Dr. Iris Winkler. Alle acht Teilvorhaben der 1. Förderphase waren mit Ständen und Vorträgen auf der Science Fair vertreten. Interessierte Studierende konnten sich zudem über die Promotionsmöglichkeiten im Forschungs- und Doktorandenkolleg Bildung. Forschung. Dialog. informieren.

Tag der Forschung an der Universität Jena_Auszeichnung Lehrkräfte
Auszeichnung der Lehrkräfte, die sich im ProfJL-Teilprojekt „Ausbildung der Ausbilder“ (Leitung: PD Dr. Karin Kleinespel) für die Begleitung von Lehramtsnovizen weiter professionalisiert haben. © SFT FSU Jena