Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

"Safety First? Datensicherheit und innovative Lehre zusammendenken" – HFDcon in Bonn : Datum:

Beim 3. Treffen des Netzwerks für die Hochschullehre tauschten sich rund 450 Teilnehmende zum Thema Datensicherheit in der Hochschullehre aus. Das Hochschulforum Digitalisierung lud hierzu am 21. Oktober 2019 in das World Conference Center nach Bonn ein.

Teilnehmende der HFDcon im Plenarsaal des WCCB; Foto: Preusker/DLR-PT
Zur HFDcon kamen rund 450 Teilnehmende nach Bonn um über die Datensicherheit in der Hochschullehre zu diskutieren. © DLR-PT/Preusker

Wie können Learning Analytics sinnvoll eingesetzt und gleichzeitig die Privatsphäre von Studierenden gewahrt werden? Welche Verantwortung kommt hochschulischen Institutionen und ihrem Personal, aber auch den Studierenden zu? Gehört Datensicherheit als ‚digital competence‘ zum fachunabhängigen Lehrinhalt? Diese und andere Fragen wurden unter dem Schlagwort "Safety first? Datensicherheit und innovative Lehre zusammendenken" auf der HFDcon erörtert und dabei insbesondere Datensicherheit als Thema der Lehre in den Blick genommen.

Neben Workshops und Barcamp-Sessions, die ein breites Spektrum von Rechtsfragen, der Internationalisierung, Medienkompetenzen, ethischen Fragen oder konkreten Lehrkonzepten abdeckten, hielt das Programm der HFDcon eine Keynote der studentischen HFD-Zukunfts-AG "Digitale Changemaker" zum Bedarf Studierender bereit. Unter dem Leitgedanken "Digitalisierung ist kein Selbstzweck" stellte die AG die Ergebnisse ihrer deutschlandweiten Studierendenbefragung vor. Im Rahmen einer interaktiven Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wurde außerdem diskutiert, wie innovative Lehre und Datensicherheit zusammengedacht und gemeinsam weiterentwickelt werden können.
 

Hintergrund

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das HFD begleitet Hochschulen u. a. in der Erarbeitung und Umsetzung von Strategien für das digitale Zeitalter und unterstützt Lehrende und Mitarbeiter der Verwaltung im Aufbau von Kompetenzen in diesem Bereich.

Im Netzwerk für die Hochschullehre bringt das HFD Lehrende, Hochschulmitarbeitende und Studierende zusammen. Das Netzwerk dient dem fächer- und hochschulübergreifenden Austausch sowie dem Kompetenzaufbau im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens und umfasst bereits rund 500 Mitglieder aus 160 deutschen Hochschulen.