Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

CoLiLab an der Pädagogischen Hochschule Weingarten offiziell geöffnet : Datum:

Am 10. Oktober 2023 wurde an der Pädagogischen Hochschule (PH) Weingarten ein wegweisender pädagogischer Makerspace, das CoLiLab (Cooperative Liberal Laboratory), eröffnet. Diese offene Werkstatt steht allen Fachbereichen zur Verfügung und bietet eine breite Palette an Ausstattung, Materialien und Unterstützung für die kreative Gestaltung analoger und digitaler Produkte. Ziel ist es, Studierende und Lehrende mit digitalen Medien und Technologien vertraut zu machen.
Die Eröffnungsfeier bot den Gästen die Gelegenheit, im Rahmen von Workshop-Angeboten das CoLiLab zu erkunden und die vielfältigen Möglichkeiten des „Making“ für Lehrkräfte, Schüler und Unterricht hautnah zu erleben.

Projektleiter Professor Dr. Holger Weitzel stellt das CoLiLab vor.
Projektleiter Professor Dr. Holger Weitzel stellt das CoLiLab vor. © PH Weingarten

An der PH Weingarten wurde am 10. Oktober 2023 mit dem CoLiLab (Cooperative Liberal Laboratory) ein pädagogischer hauseigener Makerspace eröffnet. Das CoLiLab ist eine offene Werkstatt, die allen Fächern zur Verfügung steht und eine Vielfalt an Ausstattung, Material und Unterstützung für die Erstellung analoger und digitaler Produkte zur Verfügung stellt. Es dient dazu, Studierende und Lehrkräfte für den Einsatz digitaler Medien und Technologien fit zu machen.

Die CoLiLab-Räume befinden sich im ersten und zweiten Obergeschoss des Naturwissenschaftlichen Zentrums auf dem Martinsberg. In insgesamt fünf Räumen können unterschiedlichste Aufgaben bearbeitet werden. Für die professionelle Video- oder Podcast-Erstellung, den 3D-Scan und 3D-Druck, das Lasercutten, die Programmierung unterschiedlicher Mikrocomputer bis hin zur Erschaffung virtueller Welten in einem eigenen AR- und VR-Bereich steht Studierenden, Lehrenden und interessierten Schulen Ausrüstung für kreative Schaffensprozesse zur Verfügung. Kreativräume mit Bildschirmen zur gemeinsamen Entwicklung von Ideen runden das Angebot des CoLiLabs ab.

Eine Frau und ein Mann stehen beieinander, die Frau trägt eine VR-Brille
Equipment aus dem CoLiLab © PH Weingarten


Bei Fragen und Beratungswünschen steht ein Expertenteam zur Verfügung, und es gibt wöchentlich offene Beratungstermine zu den unterschiedlichen Möglichkeiten im CoLiLab.
Wie CoLiLab-Projektleiter Professor Dr. Holger Weitzel, berichtete, sei die Idee für das CoLiLab bereits 2019 im Zuge des Forschungsprojekts „TPACK 4.0“ zur Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehrkräften entstanden. Grundgedanke sei gewesen, ein offenes Lehr-Lern-Labor mit gemeinschaftlichen Arbeitsräumen für angehende Lehrkräfte in den MINT-Fächern zu schaffen, Die Corona-Pandemie habe den Erfordernissen einer Digitalisierung im Lehr-, Lern- und Schulbetrieb dann ungeahnten Nachdruck verliehen. Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt TeGoDi (Teacher Education goes digital) habe sich die PH Weingarten daher auf den Weg gemacht, ein Konzept zu entwickeln, wie Lehrkräfte von morgen fit für die Zukunft gemacht werden können. Das CoLiLab wurde im Rahmen von TeGoDi ausgebaut und wird von den Projektbeteiligten betreut.

Welche Fülle an Möglichkeiten und Projekten das „Making“, das digitale Selbermachen, Tüfteln und Entdecken, für Lehrkräfte, Schüler und Unterricht eröffnen kann, zeigte Dr. Sandra Schön von der Technischen Universität Graz in ihrer Eröffnungs-Keynote auf.

Das Selbermachen, um die Selbstwirksamkeit zu entfalten, sei essenzieller Bestandteil der Maker Education, betonte sie. Durch projekt- und problembasiertes Arbeiten stärke Maker Education wichtige Zukunftskompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität oder auch kritisches Denken.
Im Anschluss an die Eröffnungsfeier hatten die Gäste die Möglichkeit, im Rahmen von Workshop-Angeboten das CoLiLab zu besichtigen und zu erkunden.