Netzwerktreffen des Projekts LeHet an der Universität Augsburg : Datum:
Am 5. Juli 2019 kamen über 80 engagierte Lehrkräfte aller Schularten, Universitätsdozierende und Vertreter der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung zum 6. Netzwerktreffen des Projekts "Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität" (LeHet) an der Universität Augsburg zusammen.

Von Stefan T. Siegel
Über 80 engagierte Lehrkräfte aller Schularten, Universitätsdozierende und Vertreter(innen) der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung kamen am 5. Juli 2019 zum 6. Netzwerktreffen des Projekts "Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität" (LeHet) an die Universität Augsburg.

Herr Prof. Dr. Hartinger informierte zu Beginn der Veranstaltung darüber, dass LeHet als eines von deutschlandweit 18 Projekten nun auch in der zweiten Runde der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" bis 2023 gefördert wird. Die Qualitätsinitiative gilt als Exzellenzinitiative der Lehrerbildung.
Anschließend diskutierte Frau Prof.in Dr.in Kristina Peuschel Möglichkeiten der Bedarfsorientierung in der Netzwerkarbeit in einem Impulsvortrag.
Im Fokus des Netzwerktreffens stand die Arbeit in vielfältigen Workshops. Aus der Expertise von Lehrerbildung der verschiedenen Phasen und Unterrichtspraxis wurde hier an zentralen Themen im Umgang mit der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler gearbeitet. Zudem wurde über die aktuellen Entwicklungen im Projekt LeHet informiert sowie über Partizipationsmöglichkeiten für Netzwerkmitglieder. Folgende Workshops wurden bei diesem Netzwerktreffen erfolgreich realisiert:
1. Open Educational Resources – Onlineplattformen unter der Lupe,
Stefan Siegel, M.A. & Thomas Heiland
2. Leseförderung durch Augsburger Leseinseln,
Dr. Dirk Menzel & Dr. Ulrike Schaupp
3. Lernentwicklungsgespräche: Vorstellung und Diskussion einer Handreichung,
Dr. Sonja Dollinger & Prof. Dr. Andreas Hartinger
4. Wissen, wie! Potenziale digitaler Medien zur Förderung von unterrichtlichen Lernprozessen nutzen,
Christina Wekerle, M.A. & Prof. Dr. Ingo Kollar
5. Produzieren statt Konsumieren – Digitale Videoproduktion für das "Flipped Classroom",
Mario Draghina & Alexandra von Proff, M.A.
6. Bedarfsorientierte Fortbildungen für Lehrkräfte der 2. und 3. Phase - Ein Zukunftsthema?,
Prof. Dr. Kristina Peuschel & Dr. Elena Waggershauser
7. Digitale Plattform zum Sprachsensiblen Unterricht,
Prof. Dr. Andreas Hartinger, Patrizia Wehner & Petra Zanker

Nach dem Rückblick auf den Nachmittag und der Kurzvorstellung der Ergebnisse aus den Workshops im Plenum erfolgte der Ausblick auf das 4. wissenschaftliche Symposium am 29. November 2019. Dieses Symposium widmet sich dem Thema "Heterogenität in der Schule - Begriffsverständnis, Forschungsperspektiven und Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Disziplinen" mit Fachvorträgen von Professorin Karin Bräu (Mainz) und Professorin Axinja Hachfeld (Konstanz), Ko-Referaten aus Augsburg und einer Postersession zu lehr- und forschungsbezogenen Teilprojekten von LeHet.
Die feierliche Übergabe der Netzwerk-Logos an fünf Netzwerkeinrichtungen bildete neben den Schlussworten von Prof. Dr. Markus Dresel den Abschluss der Veranstaltung.