Navigation und Service

-

Cu2RVE-Tag – spannender Austausch zu den Herausforderungen für die Lehrkräftebildung durch Digitalisierung : Datum:

Am 23. Juni 2023 fand die Austauschtagung des BMBF-geförderten Projekts „Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte“ (Cu₂RVE) auf der Domäne Marienburg in Hildesheim statt. Drei Jahre nach Projektbeginn konnten die Mitglieder des Projekts ihre Arbeit und ihre Entwicklungen einem breiteren Publikum vorstellen.

Ein Mann hält vor Publikum einen Vortrag
Prof. Dr. Jürgen Menthe spricht im Plenum über den Einfluss KI-gestützter Programme auf das Lernen. © Nicoletta Bürger

Von Nicoletta Bürger, Laura Schultze, Sina Haselmann, Mira Wittenberg, Barbara Schmidt-Thieme und Christof Wecker

Der Einladung folgten nicht nur viele Mitarbeitende der Universität Hildesheim, es waren auch Gäste weiterer niedersächsischer Universitäten, des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) sowie mit dem Projekt kooperierende Lehrkräfte vor Ort.
Der Tag startete mit einer Vorstellung des Projekts, gefolgt von einer Keynote von Prof. Dr. Freydis Vogel von der Universität Hamburg zum Thema „Digitalisierung im Kontext sozialer Bildungsprozesse“. Als erstes Projektergebnis stellte anschließend Sina Haselmann die an der Universität Hildesheim bereits erfolgreich eingesetzte Basisqualifizierung zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden vor.


Im Anschluss folgten zwei Workshop-Sessions. In der ersten Session präsentierten Laura Schultze (Teilprojekt Pädagogik: Kooperatives Arbeiten mit Erklärvideos im Englischunterricht), Mira Wittenberg (Teilprojekt Mathematik: Algorithmen) und Marvin Schlamelcher (Teilprojekt Geographie: Virtuelle Exkursionen entwickeln und im Unterricht einsetzen) parallel fachbezogene Seminarbausteine, die sich jeweils mit der Einbindung von Unterrichtsvideos mit dem im Projekt entwickelten Cu2RVE-Annotationstool (CAT) in Lehrveranstaltungen beschäftigten. Danach folgten Workshops von Lara Halbrock (Teilprojekt Naturwissenschaften: Förderung von Informationskompetenz im Biologieunterricht), Rica Rosengart und Yannik Richel (Teilprojekt Sport: Bewegungslernen mit Videofeedback), Tobias Kantorski (Teilprojekt Sachunterricht: Erklärvideoproduktion im Unterricht) und Dr. Alan Fabian (Teilprojekt Musik: Förderung des Klassenmusizierens mit dem ShakeSampler) zu modellhaften Microteaching-Einheiten, die sie ebenfalls anhand ihrer fachbezogenen Seminarbausteine vorstellten. Alle Seminarbausteine wurden im Rahmen von Cu2RVE in den einzelnen Teilprojekten entwickelt und in Vorbereitung und Begleitung von Praxisphasen eingesetzt und beforscht.


Diese Seminarbausteine sowie für Schulen entwickelte digitalisierungsbezogene Unterrichtssequenzen waren in den Pausen ausgehend von Postern weiterhin Gesprächsgegenstand. Zum Abschluss ging der intensive Austausch weiter: Im Plenum wurde angeregt diskutiert, inwieweit die Corona-Pandemie die Lehre an Schulen und Hochschulen nachhaltig verändert hat und mit welchen Herausforderungen wir uns aktuell konfrontiert sehen, nicht zuletzt bezüglich der Rolle künstlicher Intelligenz in Bildungszusammenhängen. Die Diskussion ergab, dass es dabei es weniger auf die spezifischen digitalen Technologien ankommt, sondern vielmehr darauf, welche Formen der Auseinandersetzung mit Lerngegenständen sie jeweils ermöglichen. In diesem Sinne dienen die in Cu2RVE entwickelten Produkte als Inspiration und Vorlage für weitere digitalisierungsbezogene Seminarbausteine, um digitalisierungsbezogene Kompetenzen von angehenden Lehrkräften zu fördern.