Evidenzbasierte Lehrerbildung: Ihre Meinung ist gefragt! : Datum:
Eine begleitende Evaluationsstudie zum Projekt Clearing House Unterricht an der TU München untersucht, wie Evidenzbasierte Lehrerbildung aktuell in der Praxis aussieht und wie Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildner dazu stehen. Halten Sie selbst Lehrveranstaltungen für (angehende) Lehrkräfte an Universitäten, Studienseminaren oder Fortbildungsinstituten? – Dann freuen wir uns, wenn Sie an unserer Studie teilnehmen.

Von Annika Schneeweiss
In nationalen wie internationalen Diskussionen um gültige Standards im Lehrberuf wird die Kompetenz, wissenschaftliche Befunde aufzugreifen und für den eigenen Unterricht zu nutzen, zunehmend auch als forschungsbasierte Profession begriffen. Um eine sogenannte evidenzbasierte Praxis im Schulalltag zu etablieren, haben deshalb insbesondere Lehrerbildnerinnen und -bildner den professionellen Auftrag, aktuelle empirische Evidenz in die Lehrerbildung zu integrieren und die zukünftigen Lehrkräfte auf der Basis des besten zur Verfügung stehenden Wissens auszubilden.
Wie stehen Lehrerbildende in Deutschland zur Evidenzbasierten Lehrerbildung? Wie nutzen sie Befunde und Inhalte zu effektivem Unterricht, zum Beispiel zu Unterrichtsplanung, zu verschiedenen Unterrichtsmethoden, zur Aufgabenkultur, zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht und anderem? Mit unserer begleitenden Evaluationsstudie möchten wir beleuchten, wie evidenzbasierte Lehrerbildung aktuell praktiziert und bewertet wird, welche Hürden und Schwierigkeiten Lehrerbildende dabei sehen, aber auch, wie sie das Potenzial von Evidenzbasierung in der Lehrerbildung einschätzen. Zudem interessiert uns, wie Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildner das Angebot des Clearing House Unterricht vor diesem Hintergrund bewerten.
Wir interessieren uns hierbei für Ihre ganz persönliche Einschätzung und Meinung – Wenn Sie Dozentin oder Dozent in der Lehrerbildung sind, dann wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme! Bitte investieren Sie 10-15 Minuten, um unsere Studie zu unterstützen:
Über das Clearing House Unterricht Projekt
Das Clearing House Unterricht ist ein Teilprojekt von teach@tum an der TUM School of Education in München. Als erstes deutschsprachiges Clearing House ist es eine zentrale Anlauf- und Vermittlungsstelle für Forschungsergebnisse zu effektivem Unterricht. Dazu sichtet und selektiert das Team aktuelle und relevante Befunde aus dem Bereich der MINT-Fächer der Sekundarstufe. Diese Forschungsergebnisse werden auf deutsch in sogenannten Kurzreviews zusammengefasst, nach festgelegten Kriterien bewertet und eingeordnet und mit einem Ausblick für die Unterrichtspraxis versehen. Aktuell stehen 23 Kurzreviews zu verschiedenen Themengebieten wie Forschendes Lernen, Lernen in Gruppen oder Lernen mit digitalen Medien online zur Verfügung. Das Angebot wird kontinuierlich erweitert.
Ziel der zweiten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ist es, weitere bedarfsorientierte Formate zu entwickeln, die Lehrerbildende noch umfassender dabei unterstützen, aktuelle Evidenz in die Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu integrieren.
Das Gesamtprojekt Teach@TUM strebt die Stärkung der Kompetenzorientierung und Evidenzbasierung der MINT Lehramtsstudiengänge an der TU München an. Das Clearing House Unterricht und drei weitere Arbeitsbereiche vervollständigen in enger Zusammenarbeit diese Ziele.