Neue Perspektiven für das Lehramtsstudium: Veröffentlichung des DikoLa-Forschungsbandes “Bildung nachhaltig transformieren” : Datum:
Mit der Veröffentlichung des Forschungsbandes “Bildung nachhaltig transformieren” greift das BMBF-Projekt “DikoLa – Digital kompetent im Lehramt” nicht nur die zentralen Beiträge der Perspektivtagung auf, sondern führt auch ausgewählte Good-Practice Beispiele aus der Lehrer*innenbildung zur Förderung digitaler Kompetenzen an. Zudem gewähren verschiedene Forschungsberichte Einblicke in projektspezifische Erfahrungen und Ergebnisse hinsichtlich der digitalen Ausgestaltung des Lehramtsstudiums.

Von Matthias Ballod
Nicht nur ein Resümee, sondern auch einen Blick in die Zukunft der Bildung bot die DikoLa 2023 Perspektivtagung des BMBF-Projekts "Digital kompetent im Lehramt". Der erste Tag des vielseitigen Programms präsentierte Ergebnisse, Impulse und Perspektiven, die die Grundlage für die Gestaltung innovativer Lehrmethoden bilden. Wie unterschiedliche Formate und digitale Anwendungen Schule und Hochschule bereichern können, wurde am zweiten Tag in partizipativen Formaten deutlich. Übergeordnetes Ziel war der interdisziplinäre Austausch im Hinblick auf die nachhaltige Verankerung einer zukunftsfähigen Bildung. Dabei wurde die Frage gestellt: Wie müssen Lehren, Lernen und Prüfen neu gedacht und gestaltet werden, um den nächsten Schüler-Generationen ein selbstbestimmtes Leben, gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Perspektiven zu ermöglichen? Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Frage, wie das Lehramtsstudium heute ausgerichtet werden muss, um qualifizierte Lehrkräfte auszubilden.
Als geeigneter Referenzrahmen diente die im Frühjahr 2023 veröffentlichte Strategie zur "Digitalisierung der Lehrer*innenbildung" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Vermittlung von Medienkompetenz und informatischer Grundbildung, um eine aktive Teilhabe an der digitalen Informations- und Wissensgesellschaft zu ermöglichen. Dazu gehören Strategien zum Sammeln, Analysieren, Strukturieren und Speichern von Informationen sowie ein Grundverständnis für algorithmisches Denken.
Prof. Dr. Matthias Ballod, Projektleiter von DikoLa und Professor für Didaktik der deutschen Sprache, betonte die Notwendigkeit, ein Grundverständnis zu entwickeln, wie digitale Systeme funktionieren. Dazu gehörten auch gesellschaftliche Fragen zu Chancen, Folgen und Risiken der Digitalisierung, wie der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten und das Urheberrecht.
Der vorliegende Tagungsband fasst vor diesem Hintergrund nicht nur die Beiträge der Tagung zusammen. Er bietet darüber hinaus Einblicke in themen- und projektbezogene Erfahrungen und Ergebnisse, die sich bereits heute mit den Herausforderungen von morgen auseinandersetzen. Ergänzt wird der Forschungsband durch eine Vielzahl von Good-Practice Beispielen, die in Zusammenarbeit mit dem DikoLa-Projekt an der Martin-Luther Universität entwickelt wurden. Eine inspirierende Lektüre, die einen fundierten Blick in die Zukunft der Lehrerbildung und die Integration digitaler Kompetenzen eröffnet.