Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Überblick zu den ausgewählten Projekten

Die gemeinsame "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern ist ein Meilenstein für die Lehrerbildung in Deutschland. Mit bis zu 500 Mio. Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Hochschulen darin, ihre Lehrerbildung nachhaltig zu verbessern und institutionell zu profilieren. Für die erste Förderphase wurden 49 Projekte ausgewählt, an denen 59 Hochschulen in allen Ländern beteiligt sind.

Angehende Lehrkäfte auf den Unterricht vorbereiten
Lehrkräfte auf die Herausforderungen des Unterrichts vorbereiten © Jürgen Haacks, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Projekte spiegeln die gesamte Bandbreite der Lehrerbildung wider. Das gilt zum ersten für die Lehramtstypen: Von der Grundschule über Sekundarstufe I und II und das berufliche Lehramt bis zur Sonderpädagogik werden alle angesprochen. Im Programm vertreten sind sowohl Universitäten, als auch Kunst- und Musikhochschulen.

Die Bandbreite der Projekte zeigt sich auch in den Zielsetzungen. Ganz im Sinne der Qualitätsoffensive greifen sie Herausforderungen auf, vor denen die Lehrerbildung heute steht:

  • Praktisch alle Projekte setzen auf eine stärkere Kooperation zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Lehrerbildung aus einem Guss ist hier das Leitbild und die Voraussetzung dafür, dass möglichst viele Studierende profitieren.
  • Das Gleiche gilt für die Phasen der Lehrerbildung. Auch sie werden in vielen Projekten stärker miteinander verzahnt. Das ist notwendig, damit Lehramtsstudierende und Lehrerinnen und Lehrer während ihrer gesamten berufsbiographischen Entwicklung von den Erkenntnissen, Erfahrungen und Innovationen der einzelnen Phasen profitieren können.
  • Ein Querschnittsthema ist der Umgang mit Inklusion und Heterogenität. Nahezu alle Projekte unternehmen wesentliche Anstrengungen, die angehenden Lehrerinnen und Lehrer besser mit pädagogischen und diagnostischen Kompetenzen auszustatten, die notwendig sind, um der Vielfalt in unseren Schulen heute gerecht zu werden.
  • Die Projekte erproben neue Ansätze zur Verbindung von Theorie und Praxis. Sie verstärken die Kooperation mit der Schulpraxis mithilfe von Mentoren-Konzepten oder Lehr-Lern-Laboren. Sie unterstützen den Einsatz digitaler Medien in der Lehrerbildung, indem sie zum Beispiel den Praxisbezug der Lehrerbildung mithilfe videografischer Methoden verbessern.
  • Viele Projekte arbeiten an der Steigerung der Attraktivität der Lehrerbildung. Ziel ist es, engagierte junge Menschen für das Studium zu gewinnen und sie für die Schule vorzubereiten. Damit klar wird, was sie dort erwartet, wird in den Projekten an einer besseren professionsbezogenen Beratung und Begleitung der Studierenden in der Lehrerbildung gearbeitet.