Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Foren am 11.10.2017

Der Nachmittag widmete sich im weiteren Verlauf fünf parallelen Foren. Unter dem Leitsatz „Verbindungen, die funktionieren – Kooperationsansätze in der Lehrerausbildung“ wurden folgenden Themen behandelt und diskutiert:

Forum 1: Inklusion
Moderation: Prof. Dr. Barbara Welzel, Technische Universität Dortmund

Dr. Julia Frohn, Humboldt-Universität zu Berlin/Dr. Karsten Krauskopf, Universität Potsdam
  „Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.“ (A.E.) – Fragen zum inklusiven Unterricht auf Basis eines phasen- und projektübergreifenden Austauschs im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (PDF, 440KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prof. Dr. Astrid Rank, Universität Regensburg
Gelungene Verbindung zur Praxis in der Ausbildung zu Inklusion – „Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen“ (ZIB) (PDF, 775KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prof. Dr. Stephan Hußmann, Technische Universität Dortmund/Prof. Dr. Petra Scherer, Universität
Duisburg-Essen
Universitäre Profilbildung im Bereich Inklusion – gemeinsames Forum der Projekte „DoProfiL“ (Technische Universität Dortmund) und „ProViel“ (Universität Duisburg-Essen) (PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Myrle Dziak-Mahler/Prof. Dr. Conny Melzer, Universität zu Köln
„Culture eats strategy for breakfast“ – oder: Warum sich das Netzwerk Inklusion der Uni Köln über die gemeinsame Kultur definiert (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Dr. Franziska Schäfer/Dr. Anja Behrendt, Universität Rostock
Umgang mit Heterogenität und Inklusion aus allgemeindidaktischer und fachdidaktischer Perspektive – Ansätze und Fragestellungen des Projektes LEHREN in M-V im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Forum 2: Weiterentwicklungen des Lehramtsstudiums und Vernetzung der Fächer
Moderation: Prof. Dr. Thomas Götz, Universität Konstanz

Forum 2: Prof. Dr. Jutta Mägdefrau
Forum 2: Prof. Dr. Jutta Mägdefrau © BMBF,Alexandra Roth

Prof. Dr. Jutta Mägdefrau, Universität Passau
Wirken sie? – SKILL-Seminare zur Verbindung von Unterrichtsfach- und Vermittlungswissenschaft (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prof. Dr. Carina Peter/Dr. Nina Meister, Philipps-Universität Marburg
Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften im ProfiForum (PDF, 287KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prof. Dr. Regina Bruder, Technische Universität Darmstadt
Ein Vernetzungsbereich im LaG – Profilierungsziele und deren Umsetzung im MINT plus-Lehramtsstudium an der TU Darmstadt (PDF, 497KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prof. Dr. Manuela Niethammer, Technische Universität Dresden
Synergien zwischen den Kulturen – Fachdidaktiken der Natur- und Geisteswissenschaften im Netzwerk mit außerschulischen Partnern (PDF, 953KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes
Fachlichkeit in Lernwerkstätten – Chancen des fächerverbindenden Arbeitens durch den „Verbund der Lernwerkstätten“ (VdL) (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Forum 3: Beratung und Portfolios
Moderation: Prof. Dr. Ernst Hany, Universität Erfurt

Dr. Jost Stellmacher, Philipps-Universität Marburg
Professionsbezogene Beratung von Lehramtsstudierenden (PDF, 633KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prof. Dr. Yvette Völschow, Universität Vechta/Dr. Astrid Dahnken, Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, Oldenburg
Kollegiale Beratung und Supervision als verbindendes Element: Erfahrungen mit einem Instrument zur Reflexions- und Professionalisierungsunterstützung

Prof. Dr. Dorit Bosse/Annette Busse, Universität Kassel
Reflexive Kompetenzentwicklung mit ePortfolio in der phasenübergreifenden Lehrerbildung (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Dr. Gesa Uhde/Benjamin Franz, Technische Universität Braunschweig
Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prof. Dr. Tobias Dörfler, Pädagogische Hochschule Heidelberg/Marius Stehle, Heidelberg School of Education
Self Assessment für den gemeinsamen Master of Education (PDF, 234KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Forum 4: Digitale Bildung
Moderation: Prof. Dr. Jochen Kuhn, Technische Universität Kaiserslautern

Prof. Dr. Artur Widera/Prof. Dr. Jochen Kuhn/Sebastian Zangerle, Technische Universität Kaiserslautern

Blick in das Forum 4
Blick in das Forum 4 © BMBF,Alexandra Roth


Classroom Response Systeme: Aktivierende Tools für die Lehre (PDF, 450KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prof. Andreas Lachner, Eberhard Karls Universität Tübingen
Tübingen Digital Teaching Lab (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prof. Dr. Ludger Humbert, Bergische Universität Wuppertal
Informatik an Grundschulen und informatische Bildung – das Beispiel Calliope (PDF, 9MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prof. Dr. Doris Lewalter/Dr. Silke Schiffhauer, Technische Universität München
Toolbox Lehrerbildung (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Lars Henrich/Leo van Waveren, Technische Universität Kaiserslautern
Die TU-Lehrerbildungs-Plattform (TU.L.P.): Eine Lern- und Austauschplattform für Institutionen und Personen in den drei Phasen der Lehrkräftebildung (PDF, 904KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Forum 5: Videografie und Online-Video-Angebote in der Lehrerbildung
Moderation: Prof. Dr. Manfred Holodynski/Dr. Robin Junker/Dr. Till Rauterberg, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Dr. Johannes Appel, Goethe-Universität Frankfurt
Entwicklung und Nutzung von videobasierten Online-Lerneinheiten im interdisziplinären und ausbildungsphasenübergreifenden Kontext am Beispiel des Projekts „Level“ (PDF, 275KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Prof. Dr. Johannes König, Universität zu Köln
Öffnung der „ViLLA“-Datenbank auf Basis interner und externer Kooperationen (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Dr. Robin Junker/Dr. Till Rauterberg/Prof. Dr. Manfred Holodynski, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Von der Datenbank zum Metaportal: Vernetzungsideen zur Distribution von Videos in der Lehrerbildung (PDF, 857KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Dr. Markus Reiserer/Robert Meyer, Ludwig-Maximilians-Universität München
Videoclips als Medium der digital unterstützten Vernetzung – Konzeption und Beispiele (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)


Weiterlesen: Aus dem Plenum am Vormittag 12.10.2017
Gemischte Länderforen mit Präsentationen am 12.10.2017
Aus dem Plenum am Nachmittag 12.10.2017
Posterreportagen am 11.10.2017
Zurück zur Startseite Netzwerktagung