-
WegE Lecture: „Wo steht der/die Schüler/in, was kann er/sie schon?“ (Prof. Dr. Elmar Souvignier, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
-
WegE Lecture "Internationalisierung der Lehrerbildung" (Rauni Räsänen und Elina Lehtomäki)
-
WegE II Auftaktsymposium
-
WegE Lecture: "Traversing multilingualism and the monolingual mindset: A critical perspective on Languages education in Australian schools" (Michiko Weinmann)
-
WegE I/II Vernetzungstreffen
-
WegE Lecture: "Heterogenität und Inklusion: Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung" (Prof. Dr. Rolf Werning)
Heterogenität und Inklusive Bildung stellen besondere Herausforderungen an die Lehrerbildung.
Gegenwärtig kennzeichnen häufig schulformbezogene Ausbildungsgänge und eine klare Trennung zwischen allgemeiner Pädagogik und Sonderpädagogik die Situation.
Rolf Werning wird – ausgehend von notwendigen Kompetenzen für Lehrkräfte in inklusiven Schulen – Perspektiven für eine inklusive Lehrerbildung vorstellen und konkretisieren.
Mehr zu den WegE Lectures an der Universität Bamberg
-
WegE Lecture: "Digitales Lehren und Lernen an Schule und Hochschule" (Prof. Dr. Frank Fischer, LMU München)
Frank Fischer vermittelt auf Basis metaanalytischer Befunde einen Überblick über die Forschung zu den Effekten unterschiedlicher Gestaltungsformen und Einsatzvarianten von digitalen Medien auf Lernprozesse und Lernergebnisse.
Er stellt die „Kernkompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt“ der Forschungsgruppe Lehrerbildung im Digitalen Campus Bayern und eine darauf aufbauende Studie zum digitalen Lehren und Lernen an bayerischen Schulen vor.
Weitere Informationen
-
KulturPLUS-Tagung Herausforderung "Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung": Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften
Veranstaltungen der Projekte (überregional)
Die Tagung bietet ein Forum zur Diskussion über unterschiedliche Konzepte und Begriffe von kultureller Bildung sowie über Kompetenzen der Kulturerschließung und ihre Vermittlung in der universitären Lehrerbildung. Dabei steht der Austausch zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften über (vermeintliche) Disziplingrenzen hinweg im Vordergrund.
Weitere Informationen zur Tagung finden sich im Call for Papers sowie auf der Website: https://www.uni-bamberg.de/kllb/ .
Dokument zu "KulturPLUS-Tagung Herausforderung "Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung": Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften"
-
WegE Lecture: "Professionalisierung durch Beratung? Neue Reflexionsräume im Lehramtsstudium" (Prof. Dr. Petra Bauer & Prof. Dr. Marc Weinhardt)
-
WegE Lecture: "Fachbezogenes Professionswissen von Lehrkräften in sieben Unterrichtsfächern - Ergebnisse des FALKO-Projekts" (Prof. Dr. Stefan Krauss)
Im Vortrag werden theoretischer Hintergrund und Ergebnisse des FALKO-Projekts (Fachspezifische Lehrer-kompetenzen) vorgestellt werden, in dem parallel in 6 Unterrichtsfächern (Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Religion) Professionswissenstests zum fachdidaktischen Wissen und zum Fachwissen von Lehrkräften konstruiert und validiert wurden.
-
WegE Lecture: Teachers as Predictors of the Future (Prof. Dr. Anne Bamford, London)
Anne Bamford wird auf Einladung unseres Teilprojekts KulturPLUS ihre Studie „The Wow Factor: Global Research Compendium on the Impact of the Arts in Education“ vorstellen.
Die WegE Lectures widmen sich aktuellen Fragen der Lehrerbildung aus Sicht der Bildungswissenschaft, Fachdidaktik und Fachwissenschaft.
-
WegE Lecture: Von forschenden Lehrer*innen und lehrenden Forscher*innen – Forschendes Lernen im Lehramtsstudium an der HU Berlin (Dr. Birgit Heppt, Sarah Gentrup)
Der Erwerb von forschungsmethodischen Kompetenzen zur Evaluation und Entwicklung von Schule und Unterricht sowie die aktive Beteiligung an schul- und unterrichtsbezogener Forschung sind wichtige Bestandteile der bildungswissenschaftlichen Ausbildung im Lehramtsstudium (KMK). Eine Lehr-Lernform, die besonders geeignet sein dürfte, um diese Ziele zu erreichen, ist das so genannte Forschende Lernen. Dabei entwickeln die Studierenden eine eigene schulbezogene Fragestellung und durchlaufen den gesamten Forschungsprozess – vom Entwurf eines Forschungsplans über die Durchführung bis hin zur Ergebnispräsentation. An der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) ist das Forschende Lernen in Form von Lehr- und Lernforschungsprojekten verpflichtend in das Praxissemester aller Masterstudiengänge des Lehramts integriert. In ihrem Vortrag gehen Birgit Hepppt und Sarah Gentrup zunächst auf die theoretischen Grundlagen und die Ziele des Forschenden Lernens ein und stellen seine Rolle im Lehramtscurriculum der HU Berlin vor. Im zweiten Teil des Vortrags beleuchten sie anhand eigener Lehrkonzepte und Praxiserfahrungen die Chancen und Herausforderungen des Forschenden Lernens und geben Einblick in ausgewählte studentische Forschungsprojekte.
Die WegE Lectures widmen sich aktuellen Fragen der Lehrerbildung aus Sicht der Bildungswissenschaft, Fachdidaktik und Fachwissenschaft.
-
WegE Lecture: „Gute Schule: evident oder evidenzbasiert? Transfermodelle wirksamer Schulpraxis" (Prof. Dr. Hans Anand Pant)
-
WegE Lecture: "Interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeitsorientierung im Fremdsprachenunterricht. Befunde und Perspektiven" (Prof. Dr. Kerstin Göbel)
-
Go-Live-Event des Bamberger Info-Portals Lehrerbildung
-
WegE Lecture "Gesund bleiben im Lehrerberuf" (Prof. Dr. Uwe Schaarschmidt)
9. Mai 2017 | 16 Uhr c.t. | M3N/02.32 (Markusplatz 3)
In der öffentlichen Diskussion findet sich ein widersprüchliches Bild über den Lehrerberuf: Lehrkräfte werden wahlweise bewundert oder bedauert für ihr Engagement in einem anspruchsvollen und herausfordernden Job im Klassenzimmer, andere halten sie für eine sozial gut abgesicherte Berufsgruppe mit freien Nachmittagen und langen Ferien. Lehrkräfte sind – auch im Vergleich mit Berufen im Strafvollzug, im Polizei- oder Pflegedienst – in besonderem Maße psychosozial belastet.
In seinen Studien hat Prof. Dr. Uwe Schaarschmidt die beanspruchenden Faktoren beforscht und gilt damit als führender Wissenschaftler im Bereich Lehrergesundheit. Neben seinen Forschungsarbeiten beschäftigt sich Schaarschmidt mit bedingungs- und personenbezogenen Interventionen in diesem Bereich. In seinem Vortrag an der Universität Bamberg wird er Studien zur psychischen Gesundheit im Lehrerberuf vorstellen und Schlussfolgerungen für die Lehrerbildung, aber auch für Schulleitungen und Kollegien, ableiten.
Die WegE Lectures widmen sich aktuellen Fragen der Lehrerbildung aus Sicht der Bildungswissenschaft, Fachdidaktik und Fachwissenschaft.
-
WegE Lecture: "Messung und Förderung (fach-)didaktischer Kompetenzen über den Einsatz von Videovignetten" (Prof. Dr. Eveline Wuttke und Prof. Dr. Jürgen Seifried)
Die WegE Lectures widmen sich aktuellen Fragen der Lehrerbildung aus Sicht der Bildungswissenschaft, Fachdidaktik und Fachwissenschaft.
-
WegE Lecture: "Innovative Strukturen und Prozesse in der Lehrerbildung" (Prof. Dr. Manfred Prenzel)
Die WegE Lectures widmen sich aktuellen Fragen der Lehrerbildung aus Sicht der Bildungswissenschaft, Fachdidaktik und Fachwissenschaft.
-
WegE Lecture: "Selbstreguliertes Lernen - Kognition und Metakognition beim Lernen von (Sach-) Texten" (Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner)
-
WegE Lecture: "Integrative Konzepte im bildungswissenschaftlichen Teil des Lehramtsstudiums an der TUM School of Education" (Prof. Dr. Tina Seidel)
Die WegE Lectures widmen sich aktuellen Fragen der Lehrerbildung aus Sicht der Bildungswissenschaft, Fachdidaktik und Fachwissenschaft.
-
Auftaktveranstaltung der Projektgruppe WegE
Veranstaltungen der Projekte (überregional)
-
Auftaktsymposium der Projektgruppe WegE