
Januar 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 Schul-Hochschul Fachtagung am 6.1.2021RWTH Aachen 06.01.2021 Weitere InformationenDie online Veranstaltung adressiert Didaktiker(-innen), Lehrkräfte, Studierende sowie weitere Bildungsakteure, die zu aktuellen Themen des Schulunterrichts arbeiten möchten. In mehreren Working Sessions arbeiten die Teilnehmenden an spezifischen Themen aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, Informatik, Physik, BNE, Religion und Biologie. Es werden konkrete Unterrichtsmaterialien erprobt, diskutiert oder entwickelt. Dateianhang: | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 Open Call for Proposals: BMBF-Transfertagung “Viele Wege führen zum Erfolg! Ein Dialog zwischen Forschung und Praxis über Studienerfolg und Studienabbruch“ am 27. und 28. April 2021online 11.01.2021 Weitere InformationenDas Tagungsprogramm wird überwiegend aus Beiträgen über einen offenen Call for Proposals zusammengestellt. Wir laden Sie dazu ein, an diesem offenen Call for Proposals teilzunehmen. Der Call richtet sich an die im BMBF-Förderschwerpunkt „Wissenschafts- und Hochschulforschung (WiHo)“ geförderten Projekte, die „WiHo-Community“ insgesamt sowie an Akteure aus der Hochschulpraxis. Der Link ist bis zum 15.01.2021 freigeschaltet. | 12 Sitzung der Koordinationsgruppe - The Next Level und Digi_GapGoethe-Universität Frankfurt (virtuell) 12.01.2021 Sitzung der Koordinationsgruppe - The Next Level und Digi_GapGoethe-Universität Frankfurt (virtuell) 12.01.2021 | 13 Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht (Teil1)online 13.01.2021 Weitere InformationenIn dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de.
| 14 FORUM: Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und InklusionDigital/ Friedrich-Schiller-Universität Jena 14.01.2021 Weitere InformationenThema: Pubertät als Herausforderung für die Schule Prof. Dr. Karina Weichold (FSU Jena) Dateianhang: | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht (Teil2)online 20.01.2021 Weitere InformationenIn dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 21 "Rassismus in Schule und Gesellschaft" - Dritter Termin der Reihe "Rassismuskritik in der Schulpraxis"Universiät zu Köln - Digital 21.01.2021 Weitere InformationenVortrag von Jun.-Prof. Dr. Karim Fereidooni über Rassismuserfahrungen in Lehrer*innenzimmern und Klassenzimmern und zur die Frage, warum es nach wie vor schwierig ist über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen? Anmeldung unter: zus-veranstaltungen[at]uni-koeln.de Informationen zur Reihe und zur Veranstaltung hier.
Dateianhang: "Sinus und Kosinus am rechtwinkligen Dreieck - Grundvorstellungen und individuelle Vorstellungen" - Mathematikdidaktisches Kolloquiumonline 21.01.2021 Weitere InformationenDas Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des IMBF dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule sowie der Vernetzung der Forschung mit anderen Hochschulen. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrer*innen, Lehrerausbilder*innen und alle an Lehre und Forschung Interessierten. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 GRADE Center Education - Prof. Dr. Katharina Scheiter (Leibniz-Institut f. Wissensmedien, Tübingen): Evidenzbasierte Gestaltung und Nutzung digitaler Medien im Unterricht – Illustrationen einer ForschungsagendaGoethe-Universität Frankfurt (virtuell) 28.01.2021 Inklusiver Unterricht – wie geht das?Online über Webex 28.01.2021 Weitere InformationenIm Rahmen des 2. Workshops des Handlungsfelds #Inklusion/Heterogenität wird Prof. Dr. Wocken einen Vortrag zum Thema „Inklusiver Unterricht – wie geht das?“ halten. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sie auf der PSE-Homepage. Dateianhang: | 29 GesamtprojekttreffenGoethe-Universität Frankfurt (virtuell) 29.01.2021 Online- und Hybridunterricht – Konzepte, Methoden und Reflexion (Teil 1)online 29.01.2021 Weitere InformationenUnterricht online anbieten zu können, ist als Entwicklungsperspektive für Schulen und Lehrkräfte auch außerhalb von Notfall-Szenarien nicht nur interessant, sondern auch notwendig. Es wird aber deutlich, dass guter Online-Unterricht nicht als Ersatz oder Nachbildung traditioneller Unterrichtsvorstellungen konzipiert werden kann, sondern auf neuen didaktischen Modellen beruhen muss. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 30 | 31 |
Februar 2021 | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | ||||||||
1 World Education Leadership Symposium (WELSfocus)online 01.02.2021 Weitere InformationenCOVID-19 Educational Research (CovER): Crisis in Society and Impact on Education around the World – Im Fokus des WELSfocus steht das nationale und internationale Monitoring der aktuellen Schulsituation aufgrund von COVID-19, z.B.: Schulleitung als Krisenmanager/in, Kooperation in Teams und Digitalisierung. Weitere Informationen: https://wels.edulead.net/ | 2 | 3 Einsatz von digitalen Quiztools im Unterricht (Teil3)online 03.02.2021 Weitere InformationenIn dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 4 "Von der Sklaverei zur Bürgerrechtsbewegung" - Vierter Termin der Reihe "Rassismuskritik in der Schulpraxis"Universiät zu Köln - Digital 04.02.2021 Weitere InformationenVorstellung der Unterrichtsreihe "Das Leben der Schwarzen in den USA" und des dazugehörigen Kooperationsprojektes zwischen Schule und Wissenschaft. Anmeldung unter: zus-veranstaltungen[at]uni-koeln.de Informationen zur Reihe und zur Veranstaltung hier.
Dateianhang: | 5 Online- und Hybridunterricht – Konzepte, Methoden und Reflexion (Teil 2)online 05.02.2021 Weitere InformationenUnterricht online anbieten zu können, ist als Entwicklungsperspektive für Schulen und Lehrkräfte auch außerhalb von Notfall-Szenarien nicht nur interessant, sondern auch notwendig. Es wird aber deutlich, dass guter Online-Unterricht nicht als Ersatz oder Nachbildung traditioneller Unterrichtsvorstellungen konzipiert werden kann, sondern auf neuen didaktischen Modellen beruhen muss. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 6 | 7 | ||||||||
8 | 9 FORUM: Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und InklusionDigital/ Friedrich-Schiller-Universität Jena 09.02.2021 Weitere InformationenThema: Cyberbullying. Hintergründe, Folgen, Interventionen Dr. Arne Freya Zillich (FSU Jena) Dateianhang: | 10 | 11 | 12 Online- und Hybridunterricht – Konzepte, Methoden und Reflexion (Teil 3)online 12.02.2021 Weitere InformationenUnterricht online anbieten zu können, ist als Entwicklungsperspektive für Schulen und Lehrkräfte auch außerhalb von Notfall-Szenarien nicht nur interessant, sondern auch notwendig. Es wird aber deutlich, dass guter Online-Unterricht nicht als Ersatz oder Nachbildung traditioneller Unterrichtsvorstellungen konzipiert werden kann, sondern auf neuen didaktischen Modellen beruhen muss. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 13 6. TUD-Sylber-KonferenzTU Dresden / online 13.02.2021 | 14 | ||||||||
15 | 16 Workshop Mediendidaktik: Seminare handlungsorientiert / problemorientiert gestalten mit Screencasts und LegevideosTechnische Universität Berlin 16.02.2021 Weitere Informationen
| 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | ||||||||
22 | 23 Gestaltung von Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen im Präsenz- und Distanzunterricht (Teil 1)online 23.02.2021 Weitere InformationenGute Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen (LSB) sind elementar für erfolgreiches Lehr-Lerngeschehen. Gestörte LSB behindern das Lehren und Lernen, erhöhen die Stress-Symptome und machen den Lehrberuf zum Alptraum. In der Fortbildung wird gezeigt, welche Verhaltensweisen sich im Präsenz- und Distanzunterricht besonders positiv auf die Qualität der LSB und somit auf das Lernen auswirken. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. Workshop Mediendidaktik: Seminare handlungsorientiert / problemorientiert gestalten mit Podcasts und InterviewsTechnische Universität Berlin 23.02.2021 Weitere Informationen
Fortbildung "HyperDocSystems - Tool zur Erstellung digitaler Arbeitsblätter mit Hilfs-Funktionen" (Nils Fitting, TU Kaiserslautern)Online 23.02.2021 Weitere InformationenDie Fachdidaktik Chemie der TU Kaiserslautern entwickelte das auf Webtechnologie basierende Programm HyperDocSystems. Mit diesem Tool können digitale Arbeitsblätter mit Hilfs-Funktionen browserbasiert erstellt und genutzt werden. Nach einem kurzen theoretischen Input werden die HyperDocs zunächst aus Schüler*innenperspektive vorgestellt. Anschließend haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die Webanwendung aus Sicht der Lehrkraft zu erproben. weitere Informationen & Anmeldung | 24 | 25 "Systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau in der Lehrerbildung im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität": Online-Tagung des Projekts MINTplus2TU Darmstadt 25.02.2021 - 26.02.2021 Weitere InformationenVom 25.-26.02.2021 findet die Online-Tagung des Projekts MINTplus2 statt. Es werden die Projektergebnisse hinsichtlich der Profilierung der beiden Lehramtsstudiengänge des gymnasialen und beruflichen Lehramts vorgestellt. Neben Keynote-Vorträgen zu den Themen „Digitalisierung und Lehrer*innenbildung“ sowie „Heterogenität und Lehrer*innenbildung“ werden Workshops und digitale Produkte über die optimierten Studiengänge informieren. ZZL-Tage 25.-26.02.2021Digital 25.02.2021 - 26.02.2021 Weitere InformationenZur prozessbegleitenden Qualitätssicherung richtet das ZZL-Netzwerk drei bis vier mal im Jahr sogenannte ZZL-Tage aus. Diese ermöglichen einen inhaltlichen Austausch mit Kolleg_innen der Leuphana Universität Lüneburg als auch Vertreter_innen der regionalen Partnerorganisationen. Die ZZL-Tage profitieren von der Expertise unseres Gastprofessors Prof. em. Dr. Kurt Reusser (Uni Freiburg). Die Tagung findet aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation online statt. 2. Kolloquium "Neues aus der Jenaer QLB-Forschung" - Konzepte zur Fach-Fachdidaktik-Vernetzung in der LehrerInnenbildungDigital/ Friedrich-Schiller-Universität Jena 25.02.2021 Weitere InformationenGerne möchten wir Sie zu unserer zweiten Veranstaltung im Rahmen des Kolloquiums „Neues aus der Jenaer QLB-Forschung“ am 25. Februar 2021 von 12:15 bis 13:30 Uhr einladen. Im Fokus stehen diesmal Konzepte zur Fach-Fachdidaktik-Vernetzung in der LehrerInnenbildung. Ein Abstract zur Veranstaltung sowie den Ablaufplan mit Einwahldaten finden Sie unter diesem Link. Dateianhang: | 26 "Systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau in der Lehrerbildung im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität": Online-Tagung des Projekts MINTplus2TU Darmstadt 25.02.2021 - 26.02.2021 Weitere InformationenVom 25.-26.02.2021 findet die Online-Tagung des Projekts MINTplus2 statt. Es werden die Projektergebnisse hinsichtlich der Profilierung der beiden Lehramtsstudiengänge des gymnasialen und beruflichen Lehramts vorgestellt. Neben Keynote-Vorträgen zu den Themen „Digitalisierung und Lehrer*innenbildung“ sowie „Heterogenität und Lehrer*innenbildung“ werden Workshops und digitale Produkte über die optimierten Studiengänge informieren. ZZL-Tage 25.-26.02.2021Digital 25.02.2021 - 26.02.2021 Weitere InformationenZur prozessbegleitenden Qualitätssicherung richtet das ZZL-Netzwerk drei bis vier mal im Jahr sogenannte ZZL-Tage aus. Diese ermöglichen einen inhaltlichen Austausch mit Kolleg_innen der Leuphana Universität Lüneburg als auch Vertreter_innen der regionalen Partnerorganisationen. Die ZZL-Tage profitieren von der Expertise unseres Gastprofessors Prof. em. Dr. Kurt Reusser (Uni Freiburg). Die Tagung findet aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation online statt. | 27 | 28 | ||||||||
März 2021 | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | ||||||||
1 14. Internationale Tagung der HochschullernwerkstättenUniversität des Saarlandes/MS Teams 01.03.2021 - 03.03.2021 Weitere InformationenVom 1. bis 3. März 2021 findet die 14. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten erstmalig online statt. Wir – der Verbund der Lernwerkstätten SaLUt und die AG Didaktik des Sachunterrichts – freuen uns, diese Tagung mit dem Thema: "Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien" ausrichten zu dürfen. Die Tagungsanmeldung ist jetzt freigeschaltet. Wir freuen uns über rege Teilnahme! Hier geht's zum Tagungsprogramm und zur Tagungsanmeldung. | 2 14. Internationale Tagung der HochschullernwerkstättenUniversität des Saarlandes/MS Teams 01.03.2021 - 03.03.2021 Weitere InformationenVom 1. bis 3. März 2021 findet die 14. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten erstmalig online statt. Wir – der Verbund der Lernwerkstätten SaLUt und die AG Didaktik des Sachunterrichts – freuen uns, diese Tagung mit dem Thema: "Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien" ausrichten zu dürfen. Die Tagungsanmeldung ist jetzt freigeschaltet. Wir freuen uns über rege Teilnahme! Hier geht's zum Tagungsprogramm und zur Tagungsanmeldung. Quo vadis Berufliche Lehrerbildung? Programmworkshop der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"Osnabrück / online 02.03.2021 - 03.03.2021 Weitere InformationenUnter der Leitfrage "Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?" treffen sich am 2. und 3. März 2021 interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", aber auch aus nicht-geförderten Forschungsgruppen in Osnabrück, um sich zu aktuellen Ansätzen und Entwicklungen für die Bildung für das Berufliche Lehramt auszutauschen und zu vernetzen. | 3 14. Internationale Tagung der HochschullernwerkstättenUniversität des Saarlandes/MS Teams 01.03.2021 - 03.03.2021 Weitere InformationenVom 1. bis 3. März 2021 findet die 14. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten erstmalig online statt. Wir – der Verbund der Lernwerkstätten SaLUt und die AG Didaktik des Sachunterrichts – freuen uns, diese Tagung mit dem Thema: "Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien" ausrichten zu dürfen. Die Tagungsanmeldung ist jetzt freigeschaltet. Wir freuen uns über rege Teilnahme! Hier geht's zum Tagungsprogramm und zur Tagungsanmeldung. Quo vadis Berufliche Lehrerbildung? Programmworkshop der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"Osnabrück / online 02.03.2021 - 03.03.2021 Weitere InformationenUnter der Leitfrage "Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?" treffen sich am 2. und 3. März 2021 interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung", aber auch aus nicht-geförderten Forschungsgruppen in Osnabrück, um sich zu aktuellen Ansätzen und Entwicklungen für die Bildung für das Berufliche Lehramt auszutauschen und zu vernetzen. | 4 Zentrum für Lehrerbildung der WWU Münster: „Praxisphasen - falscher Fokus?! Diskurse zur strukturellen und individuellen Verortung“online 04.03.2021 - 05.03.2021 Weitere InformationenSeit geraumer Zeit werden die Praxisphasen als zentrales Element der Lehrerkräftebildung behandelt – sie besitzen eine Dignität, die zu oft unhinterfragt bleibt. An dem häufig problematischen Zugang zu Praxisphasen will die Onlinetagung arbeiten und den Blick wieder öffnen für die größeren Zusammenhänge. Fortbildung Vielfältige Lerngruppen vielfältig motivieren (Karolin Vogelsang, Uni Vechta)Online 04.03.2021 Weitere InformationenDas Ziel der Veranstaltung ist es durch die Diskussion und die praktischen Übungen einen Eindruck zu gewinnen, wie einzelne Gelingensbedingungen in den eigenen Unterricht implementiert werden können, so dass die gesamte heterogene Lerngruppe davon profitieren kann. weitere Informationen und Anmeldung > Dateianhang: | 5 Zentrum für Lehrerbildung der WWU Münster: „Praxisphasen - falscher Fokus?! Diskurse zur strukturellen und individuellen Verortung“online 04.03.2021 - 05.03.2021 Weitere InformationenSeit geraumer Zeit werden die Praxisphasen als zentrales Element der Lehrerkräftebildung behandelt – sie besitzen eine Dignität, die zu oft unhinterfragt bleibt. An dem häufig problematischen Zugang zu Praxisphasen will die Onlinetagung arbeiten und den Blick wieder öffnen für die größeren Zusammenhänge. Online: Die Macht der Karten (Teil 1)online 05.03.2021 Weitere InformationenDie Fortbildung legt im ersten Teil die Grundlagen einer kritisch-reflexiven Kartenkompetenz und zeigt jüngere Entwicklungen digitaler Kartenproduktion auf. Daran anschließend werden im zweiten Block Potenziale von kollaborativen Kartierungen zur Vermittlung einer emanzipatorischen (geographischen) Bildung am Beispiel eigener Mapping-Projekte erschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 6 | 7 | ||||||||
8 | 9 Bildungswelten der Zukunft - BMBF-Bildungsforschungstagung 2021online 09.03.2021 - 10.03.2021 Weitere InformationenDigitales Lernen, Faktoren für erfolgreiche Bildung und Qualität von Bildungsangeboten – das sind die Schwerpunkte BMBF-Bildungsforschungstagung 2021. Am 9. und 10. März 2021 treffen sich online erneut Akteurinnen und Akteure aus Forschung, Verbänden und pädagogischer Praxis, um aktuelle Erkenntnisse der Bildungsforschung für die Lehr- und Lernpraxis zu diskutieren und sich über die laufenden Forschungsprojekte des BMBF auszutauschen. Gestaltung von Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen im Präsenz- und Distanzunterricht (Teil 2)online 09.03.2021 Weitere InformationenGute Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen (LSB) sind elementar für erfolgreiches Lehr-Lerngeschehen. Gestörte LSB behindern das Lehren und Lernen, erhöhen die Stress-Symptome und machen den Lehrberuf zum Alptraum. In der Fortbildung wird gezeigt, welche Verhaltensweisen sich im Präsenz- und Distanzunterricht besonders positiv auf die Qualität der LSB und somit auf das Lernen auswirken. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 10 Bildungswelten der Zukunft - BMBF-Bildungsforschungstagung 2021online 09.03.2021 - 10.03.2021 Weitere InformationenDigitales Lernen, Faktoren für erfolgreiche Bildung und Qualität von Bildungsangeboten – das sind die Schwerpunkte BMBF-Bildungsforschungstagung 2021. Am 9. und 10. März 2021 treffen sich online erneut Akteurinnen und Akteure aus Forschung, Verbänden und pädagogischer Praxis, um aktuelle Erkenntnisse der Bildungsforschung für die Lehr- und Lernpraxis zu diskutieren und sich über die laufenden Forschungsprojekte des BMBF auszutauschen. Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen (Teil 1)online 10.03.2021 Weitere InformationenDie Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden-Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. DISKURS # BILDUNG UND DIGITALITÄTPhilipps-Universität Marburg 10.03.2021 Weitere InformationenAm 10.03.2021 findet von 9:30 Uhr bis 13:50 Uhr die Tagung "DISKURS # BILDUNG UND DIGITALITÄT" statt, die das Verhältnis von Fachlichkeit und Digitalität fokussiert. Nach einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Felix Stalder (Züricher Hochschule der Künste) gibt es die Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung in fachlich orientierten Workshops. | 11 "Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung" – digitale Eröffnungsveranstaltung des Meta-Videoportal www.unterrichtsvideos.netMünster (digital) 11.03.2021 - 12.03.2021 Weitere InformationenAm 11. und 12. März 2021 wird das Meta-Videoportal www.unterrichtsvideos.net im Rahmen einer digitalen Eröffnungsveranstaltung zum Thema "Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung" der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf dieser Tagung präsentieren sich die beteiligten Videoportale mit ihren videobasierten Lehrkonzepten in Workshops sowie videobasierte QLB-Projekte in Lehre und Forschung in einer digitalen Postersession. Weitere Informationen zur digitalen Veranstaltung > Dateianhang: | 12 "Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung" – digitale Eröffnungsveranstaltung des Meta-Videoportal www.unterrichtsvideos.netMünster (digital) 11.03.2021 - 12.03.2021 Weitere InformationenAm 11. und 12. März 2021 wird das Meta-Videoportal www.unterrichtsvideos.net im Rahmen einer digitalen Eröffnungsveranstaltung zum Thema "Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung" der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf dieser Tagung präsentieren sich die beteiligten Videoportale mit ihren videobasierten Lehrkonzepten in Workshops sowie videobasierte QLB-Projekte in Lehre und Forschung in einer digitalen Postersession. Weitere Informationen zur digitalen Veranstaltung > Dateianhang: | 13 | 14 | ||||||||
15 Tagung: "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum"Universität Regensburg (online) 15.03.2021 - 16.03.2021 Weitere InformationenDie 3. Tagung der Reihe "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung" setzt den Fokus auf die Frage, wie Arbeitsbündnisse zwischen Partner*innen an Hochschulen, Landesinstituten oder Fortbildungsinstitutionen einerseits und Lehrkräften andererseits gestaltet werden können. Auch Wege der digitalen Kommunikation und des Austauschs im virtuellen Raum sollen in den Blick genommen werden. | 16 Tagung: "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum"Universität Regensburg (online) 15.03.2021 - 16.03.2021 Weitere InformationenDie 3. Tagung der Reihe "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung" setzt den Fokus auf die Frage, wie Arbeitsbündnisse zwischen Partner*innen an Hochschulen, Landesinstituten oder Fortbildungsinstitutionen einerseits und Lehrkräften andererseits gestaltet werden können. Auch Wege der digitalen Kommunikation und des Austauschs im virtuellen Raum sollen in den Blick genommen werden. 5. überregionale Verbundtagung am 16.03.2021Die Verbundtagung findet als Online-Format statt 16.03.2021 Weitere InformationenIm Rahmen des BMBF - Projektes „LEHREN in M-V – LEHrer*innenbildung reformierEN in M-V“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) veranstaltet das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung am 16. März 2021 die 5. überregionale Verbundtagung.
Dateianhang: Symposium Lernen digitalChemnitz - online 16.03.2021 - 17.03.2021 Weitere InformationenMit dem Symposium wollen wir bestehende Einsichten in Forschung und Unterrichtspraxis wahrzunehmen. Das ZLB der TU Chemnitz lädt daher zu einer fachübergreifenden Diskussion zum Einsatz digitaler Medien im Elementar- und Primarbereich ein. Als Einstieg in die gemeinsame Diskussion werden drei Hauptvorträge angeboten, die jeweils den Stand der Diskussion in den entsprechenden Fächern darstellen.
Dateianhang: Gestaltung von Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen im Präsenz- und Distanzunterricht (Teil 3)online 16.03.2021 Weitere InformationenGute Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen (LSB) sind elementar für erfolgreiches Lehr-Lerngeschehen. Gestörte LSB behindern das Lehren und Lernen, erhöhen die Stress-Symptome und machen den Lehrberuf zum Alptraum. In der Fortbildung wird gezeigt, welche Verhaltensweisen sich im Präsenz- und Distanzunterricht besonders positiv auf die Qualität der LSB und somit auf das Lernen auswirken. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. Workshop Medienbildung: Hybride Lehrveranstaltungen: Wie lassen sich Videokonferenzen und Präsenzveranstaltungen kombinieren?Technische Universität Berlin 16.03.2021 Weitere Informationen
| 17 Symposium Lernen digitalChemnitz - online 16.03.2021 - 17.03.2021 Weitere InformationenMit dem Symposium wollen wir bestehende Einsichten in Forschung und Unterrichtspraxis wahrzunehmen. Das ZLB der TU Chemnitz lädt daher zu einer fachübergreifenden Diskussion zum Einsatz digitaler Medien im Elementar- und Primarbereich ein. Als Einstieg in die gemeinsame Diskussion werden drei Hauptvorträge angeboten, die jeweils den Stand der Diskussion in den entsprechenden Fächern darstellen.
Dateianhang: Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen (Teil 2)online 17.03.2021 Weitere InformationenDie Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden-Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 18 | 19 Online: Die Macht der Karten (Teil 2)online 19.03.2021 Weitere InformationenDie Fortbildung legt im ersten Teil die Grundlagen einer kritisch-reflexiven Kartenkompetenz und zeigt jüngere Entwicklungen digitaler Kartenproduktion auf. Daran anschließend werden im zweiten Block Potenziale von kollaborativen Kartierungen zur Vermittlung einer emanzipatorischen (geographischen) Bildung am Beispiel eigener Mapping-Projekte erschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 20 | 21 | ||||||||
22 Auftakt zur Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung 2021Zoom 22.03.2021 Weitere InformationenDoProfiL: Im März 2021 führen die Universitäten der Universitätsallianz Ruhr, Bochum, Duisburg-Essen und Dortmund, die Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung in einem neuen digitalen Format weiter. | 23 didacta - die Bildungsmesse - Märztermin abgesagt - wird verschobenStuttgart 23.03.2021 - 27.03.2021 Weitere InformationenDie didacta - die Bildungsmesse gibt einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Ausbilder*innen, Trainer*innen und Personalentwickler*innen ergänzt das Angebot der Ausstellung. Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen. Gestaltung von Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen im Präsenz- und Distanzunterricht (Teil 4)online 23.03.2021 Weitere InformationenGute Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen (LSB) sind elementar für erfolgreiches Lehr-Lerngeschehen. Gestörte LSB behindern das Lehren und Lernen, erhöhen die Stress-Symptome und machen den Lehrberuf zum Alptraum. In der Fortbildung wird gezeigt, welche Verhaltensweisen sich im Präsenz- und Distanzunterricht besonders positiv auf die Qualität der LSB und somit auf das Lernen auswirken. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. Workshop Medienbildung: Seminare kollaborativ und interaktiv gestalten mit Quiz-Tools und AbstimmungssystemenTechnische Universität Berlin 23.03.2021 Weitere Informationen
| 24 didacta - die Bildungsmesse - Märztermin abgesagt - wird verschobenStuttgart 23.03.2021 - 27.03.2021 Weitere InformationenDie didacta - die Bildungsmesse gibt einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Ausbilder*innen, Trainer*innen und Personalentwickler*innen ergänzt das Angebot der Ausstellung. Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen. Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen (Teil 3)online 24.03.2021 Weitere InformationenDie Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden-Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. EAS-Kongress „Music is what people do“online 24.03.2021 - 27.03.2021 Weitere InformationenVom 24. bis 27. März 2021 wird der 28. Kongress der European Association for Music in Schools (EAS) und zugleich die 8. European Regional Conference der International Society of Music Education (ISME) von der Hochschule für Musik und der PH Freiburg als Online-Kongress ausgerichtet. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. Fortbildung "Datascience 4 You" (Luisa Vollmer, Dr. Annette Bieniusa, Christian Bogner, TU Kaiserslautern)Online 24.03.2021 Weitere InformationenWir zeigen Ihnen Einblicke in unseren Schüler*innen-Workshop „Datascience 4 You“ und geben Ihnen eine Einführung ins Thema Datascience. Mithilfe von Jupyter Notebook und Python wird veranschaulicht, wie man Datascience interaktiv und „zum Anfassen“ gestalten kann. Weitere Informationen hier. Dateianhang: | 25 didacta - die Bildungsmesse - Märztermin abgesagt - wird verschobenStuttgart 23.03.2021 - 27.03.2021 Weitere InformationenDie didacta - die Bildungsmesse gibt einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Ausbilder*innen, Trainer*innen und Personalentwickler*innen ergänzt das Angebot der Ausstellung. Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen. EAS-Kongress „Music is what people do“online 24.03.2021 - 27.03.2021 Weitere InformationenVom 24. bis 27. März 2021 wird der 28. Kongress der European Association for Music in Schools (EAS) und zugleich die 8. European Regional Conference der International Society of Music Education (ISME) von der Hochschule für Musik und der PH Freiburg als Online-Kongress ausgerichtet. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. Hochschuldidaktische Weiterbildung für Lehrende in der Lehrer*innenbildung: Lehrveranstaltungen lernförderlich und heterogenitätssensibel planen und gestaltenOnline 25.03.2021 - 26.03.2021 Weitere InformationenWie können Studierende für ihre zukünftig heterogenen Schulklassen sensibilisiert werden und welche Methoden sind sowohl lernförderlich, als auch zur Vermittlung eben dieser Heterogenitätssensibilität geeignet? Dateianhang: | 26 didacta - die Bildungsmesse - Märztermin abgesagt - wird verschobenStuttgart 23.03.2021 - 27.03.2021 Weitere InformationenDie didacta - die Bildungsmesse gibt einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Ausbilder*innen, Trainer*innen und Personalentwickler*innen ergänzt das Angebot der Ausstellung. Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen. EAS-Kongress „Music is what people do“online 24.03.2021 - 27.03.2021 Weitere InformationenVom 24. bis 27. März 2021 wird der 28. Kongress der European Association for Music in Schools (EAS) und zugleich die 8. European Regional Conference der International Society of Music Education (ISME) von der Hochschule für Musik und der PH Freiburg als Online-Kongress ausgerichtet. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. Hochschuldidaktische Weiterbildung für Lehrende in der Lehrer*innenbildung: Lehrveranstaltungen lernförderlich und heterogenitätssensibel planen und gestaltenOnline 25.03.2021 - 26.03.2021 Weitere InformationenWie können Studierende für ihre zukünftig heterogenen Schulklassen sensibilisiert werden und welche Methoden sind sowohl lernförderlich, als auch zur Vermittlung eben dieser Heterogenitätssensibilität geeignet? Dateianhang: | 27 didacta - die Bildungsmesse - Märztermin abgesagt - wird verschobenStuttgart 23.03.2021 - 27.03.2021 Weitere InformationenDie didacta - die Bildungsmesse gibt einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Ausbilder*innen, Trainer*innen und Personalentwickler*innen ergänzt das Angebot der Ausstellung. Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen. EAS-Kongress „Music is what people do“online 24.03.2021 - 27.03.2021 Weitere InformationenVom 24. bis 27. März 2021 wird der 28. Kongress der European Association for Music in Schools (EAS) und zugleich die 8. European Regional Conference der International Society of Music Education (ISME) von der Hochschule für Musik und der PH Freiburg als Online-Kongress ausgerichtet. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 28 | ||||||||
29 | 30 | 31 |
April 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 Fortbildung Einfaches, interaktives Arbeiten mit Videos im Unterricht (Arash Tolou, TU Kaiserslautern)Online 13.04.2021 Weitere InformationenSmallPART ist eine DGSVO-konforme Open-Source-Anwendung, bei der Sie direkt „im Video“ lernen können. Dabei können Schüler*innen in Erklär-Videos Fragen stellen oder ein Feedback geben und werden somit innerhalb des Videos durch den Lernprozess geführt. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zum Lernen und Lehren mit Erklär-Videos von smallPART werden im Workshop aufgezeigt und besprochen. Weitere Informationen hier. Dateianhang: | 14 | 15 | 16 Online Fachtagung: „Raum & kulturelle Teilhabe“Zoom 16.04.2021 Weitere InformationenVeranstaltung von DoProfiL (Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung) an der Technischen Universität Dortmund Schülerexperimente bei heterogenen Lerngruppen auch im Distanzunterricht durch eine App unterstützen (Teil 1)online 16.04.2021 Weitere InformationenBeim Experimentieren im Naturwissenschaftsunterricht können Schüler*innen durch eigenständige Tätigkeiten fachwissenschaftliche, motorische und praktische Fähigkeiten zu erlangen. Die Teilnehmer*innen lernen Konzepte und digitale Materialien zur Unterstützung von Experimentierphasen mit heterogenen Lerngruppen kennen, erproben die vorgestellte App und reflektieren über ihre Erfahrungen. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. Mentor*innenqualifikation - PROMENT 2021 - Modul ILeuphana Universität Lüneburg/Digital 16.04.2021 Weitere InformationenProMent 2021 ist ein Professionalisierungsangebot für Mentor*innen in der Praxisphase. Mentor*innen übernehmen eine wichtige Funktion im Professionalisierungsprozess der Studierenden während des Langzeitpraktikums. ProMent 2021 dient zur Vorbereitung dieser Tätigkeiten. In Modul I findet ein Coaching bezüglich "Aufgaben und Rolle als Mentor*in im Langzeitpraktikum" statt. | 17 | 18 |
19 | 20 Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen (Teil 1)online 20.04.2021 Weitere InformationenMit Lernaufgaben lernen Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Jede*r sollte dabei Lernerfolg erreichen können – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 21 Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht (Teil 1)online 21.04.2021 Weitere InformationenDurch Projektarbeit erwerben Schüler*innen Kompetenzen, um neuen Situationen handlungsfähig zu begegnen. Wir zeigen Ihnen anhand von praktischen Beispielen, wie außerschulische Angebote in den Fern- und Präsenzunterricht entlang des Bildungsplans erfolgreich eingebunden werden können. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 22 Fortbildung Sexualisierte Gewalt in inklusiven Lerngruppen (Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, HS Merseburg & Lena Lache, Uni Leipzig)Online 22.04.2021 Weitere InformationenIn der Veranstaltung werden zentrale Entwicklungsaufgaben im Bereich Sexualität und sexueller und geschlechtlicher Selbstbestimmung - unter Berücksichtigung von Vielfalts-Aspekten - von Schüler*innen im Grundschulalter vorgestellt sowie entsprechende Handlungsbedarfe und -Aufforderungen hinsichtlich entsprechender Bildungsangebote abgeleitet. Notwendigkeiten und Möglichkeiten bezüglich der Prävention sexualisierter Gewalt in Schulen werden erarbeitet und diskutiert. Dateianhang: | 23 Police - The problematic of civil security forces in the U.S.online 23.04.2021 Weitere InformationenOther than volunteer fire departments as a self-help organization aiming at protection and emergency response, policing can be described as a mode of violence in the fabrication / maintenance of social order.
| 24 | 25 Mentor*innenqualifikation - PROMENT 2021 - Modul IILeuphana Universität Lüneburg/Digital 25.04.2021 Weitere InformationenProMent 2021 ist ein Professionalisierungsangebot für Mentor*innen in der Praxisphase. Mentor*innen übernehmen eine wichtige Funktion im Professionalisierungsprozess der Studierenden während des Langzeitpraktikums. ProMent 2021 dient zur Vorbereitung dieser Tätigkeiten. In Modul II findet ein Coaching bezüglich "Unterricht beobachten - Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen" statt. |
26 | 27 #PB20 "Mindset Begabung" - Fachtagung von Bildung & BegabungKöln 27.04.2021 Weitere InformationenDie Fachtagung „Perspektive Begabung“ (#pb20) greift das Thema „Mindset Begabung“ auf und betrachtet das Thema „Haltung“ bei Lehrenden und Lernenden. Macht es für den Schulerfolg von Jugendlichen einen Unterschied, welche Erwartungshaltung ihnen ihre Lehrkraft entgegenbringt? Welche Rolle spielen Resilienz, Feedback, Vorurteile oder Körpersprache? Und nicht zuletzt: Was verändert sich, wenn Haltung sich verändert? BMBF-Transfertagung “Viele Wege führen zum Erfolg! Ein Dialog zwischen Forschung und Praxis über Studienerfolg und Studienabbruch“online - Vorankündigung 27.04.2021 - 28.04.2021 Weitere InformationenDas Thema Studienerfolg und Studienabbruch ist für Hochschulpolitik, Hochschulforschung sowie Hochschulpraxis von hoher Bedeutung. In verschiedenen Workshops und Foren wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert. Details finden Sie auf der Seite der Wissenschafts- und Hochschulforschung | 28 BMBF-Transfertagung “Viele Wege führen zum Erfolg! Ein Dialog zwischen Forschung und Praxis über Studienerfolg und Studienabbruch“online - Vorankündigung 27.04.2021 - 28.04.2021 Weitere InformationenDas Thema Studienerfolg und Studienabbruch ist für Hochschulpolitik, Hochschulforschung sowie Hochschulpraxis von hoher Bedeutung. In verschiedenen Workshops und Foren wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert. Details finden Sie auf der Seite der Wissenschafts- und Hochschulforschung Bitkom-Bildungskonferenzonline 28.04.2021 - 29.04.2021 Weitere InformationenAm 28. und 29. April 2021 findet die virtuelle Bildungskonferenz der Bitkom statt.Teilnehmenden aus Politik, Bildungspraxis, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden darüber diskutieren, wie die Lernkulturen der Zukunft aussehen und wie die digitale Bildungsoffensive gelingen kann. | 29 Bitkom-Bildungskonferenzonline 28.04.2021 - 29.04.2021 Weitere InformationenAm 28. und 29. April 2021 findet die virtuelle Bildungskonferenz der Bitkom statt.Teilnehmenden aus Politik, Bildungspraxis, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden darüber diskutieren, wie die Lernkulturen der Zukunft aussehen und wie die digitale Bildungsoffensive gelingen kann. | 30 |
Mai 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 Erster LBS-Netzwerk- Workshop am 03. Mai 2021Online 03.05.2021 Weitere InformationenAm 03. Mai 2021 findet der erste Workshop des LBS-Netzwerkes statt, dem alle Standorte angehören, die sich am LBS-Monitor beteiligen. Der erste LBS-Netzwerk-Workshop zielt darauf ab, den LBS-Monitor und die Erhebungsinstrumente des Monitors vorzustellen und Informationen zum Ablauf der Erhebungen und Auswertungen zu geben. Darüber hinaus werden Möglichkeiten präsentiert, um die Monitorbefragungen um eigene Fragebogenteile zu ergänzen. | 4 Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen (Teil 2)online 04.05.2021 Weitere InformationenMit Lernaufgaben lernen Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Jede*r sollte dabei Lernerfolg erreichen können – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. Systemisches Denken und Handeln in der Schule (Teil 1)online 04.05.2021 Weitere InformationenIm Mittelpunkt des "systemischen" Denkens stehen nicht die „Probleme“ und ihre Ursachen, sondern das lösungsorientierte Nutzbarmachen der gegebenen Ressourcen von Individuen und sozialen Systemen für ihre Ziele. Die Teilnehmer*innen erlernen systemtheoretische Grundlagen und Grundhaltungen als auch konkrete systemische Interventionen in Unterricht und Beratung von Schüler*innen und Eltern. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 5 Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht (Teil 2)online 05.05.2021 Weitere InformationenDurch Projektarbeit erwerben Schüler*innen Kompetenzen, um neuen Situationen handlungsfähig zu begegnen. Wir zeigen Ihnen anhand von praktischen Beispielen, wie außerschulische Angebote in den Fern- und Präsenzunterricht entlang des Bildungsplans erfolgreich eingebunden werden können. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 6 | 7 Schülerexperimente bei heterogenen Lerngruppen auch im Distanzunterricht durch eine App unterstützen (Teil 2)online 07.05.2021 Weitere InformationenBeim Experimentieren im Naturwissenschaftsunterricht können Schüler*innen durch eigenständige Tätigkeiten fachwissenschaftliche, motorische und praktische Fähigkeiten zu erlangen. Die Teilnehmer*innen lernen Konzepte und digitale Materialien zur Unterstützung von Experimentierphasen mit heterogenen Lerngruppen kennen, erproben die vorgestellte App und reflektieren über ihre Erfahrungen. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 8 | 9 |
10 | 11 Systemisches Denken und Handeln in der Schule (Teil 2)online 11.05.2021 Weitere InformationenIm Mittelpunkt des "systemischen" Denkens stehen nicht die „Probleme“ und ihre Ursachen, sondern das lösungsorientierte Nutzbarmachen der gegebenen Ressourcen von Individuen und sozialen Systemen für ihre Ziele. Die Teilnehmer*innen erlernen systemtheoretische Grundlagen und Grundhaltungen als auch konkrete systemische Interventionen in Unterricht und Beratung von Schüler*innen und Eltern. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 Mit lernwirksamen Aufgaben hybrid lehren und lernen (Teil 3)online 18.05.2021 Weitere InformationenMit Lernaufgaben lernen Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Jede*r sollte dabei Lernerfolg erreichen können – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. Systemisches Denken und Handeln in der Schule (Teil 3)online 18.05.2021 Weitere InformationenIm Mittelpunkt des "systemischen" Denkens stehen nicht die „Probleme“ und ihre Ursachen, sondern das lösungsorientierte Nutzbarmachen der gegebenen Ressourcen von Individuen und sozialen Systemen für ihre Ziele. Die Teilnehmer*innen erlernen systemtheoretische Grundlagen und Grundhaltungen als auch konkrete systemische Interventionen in Unterricht und Beratung von Schüler*innen und Eltern. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 19 Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht (Teil 3)online 19.05.2021 Weitere InformationenDurch Projektarbeit erwerben Schüler*innen Kompetenzen, um neuen Situationen handlungsfähig zu begegnen. Wir zeigen Ihnen anhand von praktischen Beispielen, wie außerschulische Angebote in den Fern- und Präsenzunterricht entlang des Bildungsplans erfolgreich eingebunden werden können. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 20 Mentor*innenqualifikation - PROMENT 2021 - Modul IIILeuphana Universität Lüneburg/Digital 20.05.2021 Weitere InformationenProMent 2021 ist ein Professionalisierungsangebot für Mentor*innen in der Praxisphase. Mentor*innen übernehmen eine wichtige Funktion im Professionalisierungsprozess der Studierenden während des Langzeitpraktikums. ProMent 2021 dient zur Vorbereitung dieser Tätigkeiten. In Modul III findet ein Coaching bezüglich "Gut Feedback geben - Umgang mit dem eigenen Fall" statt. | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 Deutscher Lehrertag 2021Leipzig 29.05.2021 Weitere InformationenUnter dem Motto „Gute Bildung mitgestalten“ veranstaltet der Verband Bildung und Erziehung am 29. Mai den Deutschen Lehrertag 2021. Unter dem Motto „Gute Bildung mitgestalten“ findet im Rahmen der Leipziger Buchmesse einer der größten schulischen Fortbildungstage im deutschsprachigen Raum statt. | 30 |
31 |
Juni 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 Schülerexperimente bei heterogenen Lerngruppen auch im Distanzunterricht durch eine App unterstützen (Teil 3)online 11.06.2021 Weitere InformationenBeim Experimentieren im Naturwissenschaftsunterricht können Schüler*innen durch eigenständige Tätigkeiten fachwissenschaftliche, motorische und praktische Fähigkeiten zu erlangen. Die Teilnehmer*innen lernen Konzepte und digitale Materialien zur Unterstützung von Experimentierphasen mit heterogenen Lerngruppen kennen, erproben die vorgestellte App und reflektieren über ihre Erfahrungen. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 12 | 13 |
14 Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das Fach WBS (Teil 1)Pädagogische Hochschule Freiburg 14.06.2021 Weitere InformationenDie Fortbildung dient zur Auffrischung bzw. Einarbeitung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen des Faches WBS, sowohl für Lehrkräfte, die Wirtschaft studiert haben, als auch für fachfremde Lehrkräfte, die das Fach unterrichten (werden). Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 15 | 16 Kooperationen mit außerschulischen Partnern für den Fern- und Präsenzunterricht (Teil 4)online 16.06.2021 Weitere InformationenDurch Projektarbeit erwerben Schüler*innen Kompetenzen, um neuen Situationen handlungsfähig zu begegnen. Wir zeigen Ihnen anhand von praktischen Beispielen, wie außerschulische Angebote in den Fern- und Präsenzunterricht entlang des Bildungsplans erfolgreich eingebunden werden können. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 17 | 18 | 19 Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innenUniversität Bielefeld 19.06.2021 Weitere InformationenDie Tagung wird sich der Erforschung der unter den Begriffen Beratung und Supervision firmierenden Formaten der Berufsrollen- und Fallreflexion und den Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis zuwenden. Beitragseinreichungen sind bis zum 04. Dezember 2020 möglich. Alle Informationen dazu finden sich im Call for Papers. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Über Möglichkeiten zur Anmeldung wird zu gegebener Zeit informiert. Mehr zur Veranstaltung am 19.06.2021 Dateianhang: | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 ZZL-Tage 24.-25.06.2021Leuphana Universität Lüneburg 24.06.2021 - 25.06.2021 Weitere InformationenZur prozessbegleitenden Qualitätssicherung richtet das ZZL-Netzwerk seit 2016 drei- bis viermal im Jahr sogenannte ZZL-Tage aus. Diese ermöglichen einen inhaltlichen Austausch mit Kolleg_innen der Leuphana Universität Lüneburg als auch Vertreter_innen der regionalen Partnerorganisationen (Schulen, Studienseminare, sonstige Bildungseinrichtungen). Die ZZL-Tage profitieren von der Expertise unseres Gastprofessors Prof. em. Dr. Kurt Reusser (Universität Freiburg). Programmworkshop „Digitalisierung in der Bildung von Lehrkräften: Ansätze und Herausforderungen für alle drei Phasen“Goethe-Universität Frankfurt (digital) 24.06.2021 - 25.06.2021 Weitere InformationenDer programmbegleitende Workshop der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" widmet sich dem Thema der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird diskutiert, wie die Lehrkräftebildung in allen drei Phasen nachhaltig digital begleitet und unterstützt werden kann. Weitere Informationen folgen. Fortbildung Zentrale Ideen und Formate hybriden Lernens im Unterricht (Prof. Dr. Franco Rau, Uni Vechta)Online 24.06.2021 Weitere InformationenIn einem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Ideen und Formate des hybriden Lernens sowie die Anforderungen an Technik und Lehrkräfte. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie verschiedene hybride Lernsituationen kennen. Dateianhang: | 25 ZZL-Tage 24.-25.06.2021Leuphana Universität Lüneburg 24.06.2021 - 25.06.2021 Weitere InformationenZur prozessbegleitenden Qualitätssicherung richtet das ZZL-Netzwerk seit 2016 drei- bis viermal im Jahr sogenannte ZZL-Tage aus. Diese ermöglichen einen inhaltlichen Austausch mit Kolleg_innen der Leuphana Universität Lüneburg als auch Vertreter_innen der regionalen Partnerorganisationen (Schulen, Studienseminare, sonstige Bildungseinrichtungen). Die ZZL-Tage profitieren von der Expertise unseres Gastprofessors Prof. em. Dr. Kurt Reusser (Universität Freiburg). Programmworkshop „Digitalisierung in der Bildung von Lehrkräften: Ansätze und Herausforderungen für alle drei Phasen“Goethe-Universität Frankfurt (digital) 24.06.2021 - 25.06.2021 Weitere InformationenDer programmbegleitende Workshop der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" widmet sich dem Thema der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird diskutiert, wie die Lehrkräftebildung in allen drei Phasen nachhaltig digital begleitet und unterstützt werden kann. Weitere Informationen folgen. | 26 | 27 |
28 Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das Fach WBS (Teil 2)Pädagogische Hochschule Freiburg 28.06.2021 Weitere InformationenDie Fortbildung dient zur Auffrischung bzw. Einarbeitung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen des Faches WBS, sowohl für Lehrkräfte, die Wirtschaft studiert haben, als auch für fachfremde Lehrkräfte, die das Fach unterrichten (werden). Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 29 | 30 |
Juli 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 Projekttagung „Pro:Praxis in der Lehrerinnenbildung“Philipps-Universität Marburg 01.07.2021 Weitere InformationenSave the Date: die Projekttagung Pro:Praxis findet am 01.07.2021 in Marburg statt. Die Tagung legt einen Fokus auf die Praxisphasen im Studium und richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, universitär Lehrende und Forschende aus den Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Zum jetzigen Zeitpunkt wird von einer Präsenzveranstaltung ausgegangen. Ein detailliertes Tagungsprogramm und die Links zur Anmeldung werden ab März 2021 veröffentlicht. Fortbildung Gemeinsam hybride Lernsituationen gestalten können (Prof. Dr. Franco Rau, Uni Vechta)Online 01.07.2021 Weitere InformationenWie können Sie hybrides Lernen im Unterricht realisieren? In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns mit den Kompetenzen, über die Lehrkräfte verfügen sollten und zeigen anhand von konkreten Beispielen, wie Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen am Ball bleiben. Weitere Informationen hier. Dateianhang: | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
August 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 Fortbildung Classroom Management mit dem KlasseKinderSpiel (Prof. Dr. Marie-Christine Vierbuchen, Uni Vechta)Online 31.08.2021 Weitere InformationenWie kann das Einhalten von Regeln spielerisch geübt und ein gutes Klassenklima implementiert werden? Hierfür bietet das KlasseKinderSpiel eine handhabbare und unterrichtsimmanente Methode, die sich sehr gut für heterogene Lerngruppen eignet. Das Spiel kann bei der Umsetzung einiger Kriterien eines positiven Classroom Managements behilflich sein und unterstützt vor allem auch Schüler*innen, die Schwierigkeiten haben, sich an Klassenregeln im Unterricht zu halten. Dateianhang: |
September 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 World Education Leadership Symposium (WELS 2021)PH Zug (CH) 01.09.2021 - 03.09.2021 Weitere InformationenInnovation für Praxis. Innovation in Praxis. Das Symposium ist seit über 15 Jahren die grösste internationale Fachtagung im gesamten europäischen Raum zu Bildungs- und Führungsfragen. Zum Symposium in Zug tauschen sich alle zwei Jahre über 850 Bildungsexperten aus ca. 75 Ländern aus Praxis und Wissenschaft über zukunftsfähige Lösungen aus. Fortbildung "Augmented Reality - intelligente Erweiterung des realen Experimentes im digitalen MINT-Unterricht" (Lena Geuer & Melanie Roth, TU Kaiserslautern)Online 01.09.2021 Weitere InformationenIm Workshop erfahren Sie mehr über den vielfältigen Mehrwert von Augmented Reality für den MINT-Unterricht. Des Weiteren steigen wir direkt in die Schulpraxis ein und zeigen Ihnen ein Anwendungsbeispiel. Im Rahmen einer Algenkultivierung (in einem Bioreaktor) wird zur Kontrolle des Wachstums ein Selbstbau-Photometer (Firma „desklab gUG“) zur Optischen-Dichte-Messung verwendet. Dateianhang: | 2 World Education Leadership Symposium (WELS 2021)PH Zug (CH) 01.09.2021 - 03.09.2021 Weitere InformationenInnovation für Praxis. Innovation in Praxis. Das Symposium ist seit über 15 Jahren die grösste internationale Fachtagung im gesamten europäischen Raum zu Bildungs- und Führungsfragen. Zum Symposium in Zug tauschen sich alle zwei Jahre über 850 Bildungsexperten aus ca. 75 Ländern aus Praxis und Wissenschaft über zukunftsfähige Lösungen aus. | 3 World Education Leadership Symposium (WELS 2021)PH Zug (CH) 01.09.2021 - 03.09.2021 Weitere InformationenInnovation für Praxis. Innovation in Praxis. Das Symposium ist seit über 15 Jahren die grösste internationale Fachtagung im gesamten europäischen Raum zu Bildungs- und Führungsfragen. Zum Symposium in Zug tauschen sich alle zwei Jahre über 850 Bildungsexperten aus ca. 75 Ländern aus Praxis und Wissenschaft über zukunftsfähige Lösungen aus. | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 Zentrum für Lehrerbildung der WWU Münster:„Diversität Digital Denken – The Wider View“online 08.09.2021 - 10.09.2021 Weitere InformationenZiel der Tagung ist es, die beiden Themenbereiche Digitalisierung und Heterogenität gemeinsam zu betrachten. Im Sinne eines „Wider View“-Ansatzes ist die Tagung (wie auch die gesamte, seit 2017 laufende Tagungsreihe) nicht ausschließlich auf die Lehrerbildung fokussiert Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Tagungsseite. | 9 Zentrum für Lehrerbildung der WWU Münster:„Diversität Digital Denken – The Wider View“online 08.09.2021 - 10.09.2021 Weitere InformationenZiel der Tagung ist es, die beiden Themenbereiche Digitalisierung und Heterogenität gemeinsam zu betrachten. Im Sinne eines „Wider View“-Ansatzes ist die Tagung (wie auch die gesamte, seit 2017 laufende Tagungsreihe) nicht ausschließlich auf die Lehrerbildung fokussiert Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Tagungsseite. | 10 Zentrum für Lehrerbildung der WWU Münster:„Diversität Digital Denken – The Wider View“online 08.09.2021 - 10.09.2021 Weitere InformationenZiel der Tagung ist es, die beiden Themenbereiche Digitalisierung und Heterogenität gemeinsam zu betrachten. Im Sinne eines „Wider View“-Ansatzes ist die Tagung (wie auch die gesamte, seit 2017 laufende Tagungsreihe) nicht ausschließlich auf die Lehrerbildung fokussiert Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Tagungsseite. | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 Tagung ZUKUNFT BILDUNGSCHANCENKöln oder online 15.09.2021 - 17.09.2021 Weitere InformationenBildungsgerechtigkeit ist eines der drängenden Themen unserer Zeit. Die Tagung ZUKUNFT BILDUNGSCHANCEN des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln bietet drei Tage Austausch und Input aus Wissenschaft und Praxis sowie Diskussionen mit führenden Bildungsexpert*innen, internationalen Keynote-Speakern und erfahrenen Praktikern. Die Tagung ist als hybride Tagung mit einem Präsenz- und einem Online-Angebot geplant. | 16 Tagung ZUKUNFT BILDUNGSCHANCENKöln oder online 15.09.2021 - 17.09.2021 Weitere InformationenBildungsgerechtigkeit ist eines der drängenden Themen unserer Zeit. Die Tagung ZUKUNFT BILDUNGSCHANCEN des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln bietet drei Tage Austausch und Input aus Wissenschaft und Praxis sowie Diskussionen mit führenden Bildungsexpert*innen, internationalen Keynote-Speakern und erfahrenen Praktikern. Die Tagung ist als hybride Tagung mit einem Präsenz- und einem Online-Angebot geplant. | 17 Tagung ZUKUNFT BILDUNGSCHANCENKöln oder online 15.09.2021 - 17.09.2021 Weitere InformationenBildungsgerechtigkeit ist eines der drängenden Themen unserer Zeit. Die Tagung ZUKUNFT BILDUNGSCHANCEN des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln bietet drei Tage Austausch und Input aus Wissenschaft und Praxis sowie Diskussionen mit führenden Bildungsexpert*innen, internationalen Keynote-Speakern und erfahrenen Praktikern. Die Tagung ist als hybride Tagung mit einem Präsenz- und einem Online-Angebot geplant. | 18 | 19 |
20 | 21 Fortbildung "Wer ist eigentlich noch normal?" - Heterogene Lebenswelten in Lerngruppen erkennen und berücksichtigen (Karolin Vogelsang, Uni Vechta)Online 21.09.2021 Weitere InformationenIn dieser Fortbildung erhalten die Lehrer*innen einen Überblick über die vorhandenen Heterogenitätsdimensionen und gleichzeitig einen ersten Eindruck, was bei der Gestaltung und Planung von Unterricht beachtet werden sollte, damit Inklusion gelingen kann. Ziel der Fortbildung ist es erste Grundlagen der Inklusion sowie didaktische Handlungsempfehlungen kennenzulernen, damit Inklusion auch im eigenen Klassenzimmer gelebt werden kann. Dateianhang: | 22 7. Münstersche Bildungskongress: "Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten"Münster 22.09.2021 - 25.09.2021 Weitere InformationenDer 7. Münstersche Bildungskongress "Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten" findet in Verbindung mit der Jahrestagung der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern "Leistung macht Schule (LemaS)" statt. Ziel des Kongresses ist es, Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler*innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung zu verbinden. | 23 7. Münstersche Bildungskongress: "Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten"Münster 22.09.2021 - 25.09.2021 Weitere InformationenDer 7. Münstersche Bildungskongress "Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten" findet in Verbindung mit der Jahrestagung der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern "Leistung macht Schule (LemaS)" statt. Ziel des Kongresses ist es, Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler*innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung zu verbinden. ZZL-Tage 23.-24.09.2021Leuphana Universität Lüneburg 23.09.2021 - 24.09.2021 Weitere InformationenZur prozessbegleitenden Qualitätssicherung richtet das ZZL-Netzwerk seit 2016 drei- bis viermal im Jahr sogenannte ZZL-Tage aus. Diese ermöglichen einen inhaltlichen Austausch mit Kolleg_innen der Leuphana Universität Lüneburg als auch Vertreter_innen der regionalen Partnerorganisationen (Schulen, Studienseminare, sonstige Bildungseinrichtungen). Die ZZL-Tage profitieren von der Expertise unseres Gastprofessors Prof. em. Dr. Kurt Reusser (Universität Freiburg). | 24 7. Münstersche Bildungskongress: "Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten"Münster 22.09.2021 - 25.09.2021 Weitere InformationenDer 7. Münstersche Bildungskongress "Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten" findet in Verbindung mit der Jahrestagung der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern "Leistung macht Schule (LemaS)" statt. Ziel des Kongresses ist es, Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler*innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung zu verbinden. ZZL-Tage 23.-24.09.2021Leuphana Universität Lüneburg 23.09.2021 - 24.09.2021 Weitere InformationenZur prozessbegleitenden Qualitätssicherung richtet das ZZL-Netzwerk seit 2016 drei- bis viermal im Jahr sogenannte ZZL-Tage aus. Diese ermöglichen einen inhaltlichen Austausch mit Kolleg_innen der Leuphana Universität Lüneburg als auch Vertreter_innen der regionalen Partnerorganisationen (Schulen, Studienseminare, sonstige Bildungseinrichtungen). Die ZZL-Tage profitieren von der Expertise unseres Gastprofessors Prof. em. Dr. Kurt Reusser (Universität Freiburg). | 25 7. Münstersche Bildungskongress: "Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten"Münster 22.09.2021 - 25.09.2021 Weitere InformationenDer 7. Münstersche Bildungskongress "Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten" findet in Verbindung mit der Jahrestagung der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern "Leistung macht Schule (LemaS)" statt. Ziel des Kongresses ist es, Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler*innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung zu verbinden. | 26 |
27 | 28 LEHRKRÄFTEBILDUNG: KOMPLEXITÄT ERLEBEN – STABILITÄT GEWINNEN – HALTUNG ZEIGEN - 55. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e. V.Heidelberg 28.09.2021 - 01.10.2021 Weitere Informationen„Lehrkräftebildung: Komplexität erleben – Stabilität gewinnen – Haltung zeigen“: Zu dieser Fragestellung möchte der 55. Seminartag des bak-Lehrerbildung e. V. durch den Austausch unter Expert/innen und durch Impulse von außen Strategien entwickeln. Die gemeinsame Auseinandersetzung soll dazu beitragen, sich in einer von Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägten Welt zu orientieren. | 29 LEHRKRÄFTEBILDUNG: KOMPLEXITÄT ERLEBEN – STABILITÄT GEWINNEN – HALTUNG ZEIGEN - 55. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e. V.Heidelberg 28.09.2021 - 01.10.2021 Weitere Informationen„Lehrkräftebildung: Komplexität erleben – Stabilität gewinnen – Haltung zeigen“: Zu dieser Fragestellung möchte der 55. Seminartag des bak-Lehrerbildung e. V. durch den Austausch unter Expert/innen und durch Impulse von außen Strategien entwickeln. Die gemeinsame Auseinandersetzung soll dazu beitragen, sich in einer von Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägten Welt zu orientieren. ZuS-Tagung "Inklusion digital!" 2021Universität zu Köln Digital 29.09.2021 - 01.10.2021 Weitere Informationen„Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“
Dateianhang: | 30 LEHRKRÄFTEBILDUNG: KOMPLEXITÄT ERLEBEN – STABILITÄT GEWINNEN – HALTUNG ZEIGEN - 55. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e. V.Heidelberg 28.09.2021 - 01.10.2021 Weitere Informationen„Lehrkräftebildung: Komplexität erleben – Stabilität gewinnen – Haltung zeigen“: Zu dieser Fragestellung möchte der 55. Seminartag des bak-Lehrerbildung e. V. durch den Austausch unter Expert/innen und durch Impulse von außen Strategien entwickeln. Die gemeinsame Auseinandersetzung soll dazu beitragen, sich in einer von Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägten Welt zu orientieren. ZuS-Tagung "Inklusion digital!" 2021Universität zu Köln Digital 29.09.2021 - 01.10.2021 Weitere Informationen„Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“
Dateianhang: Fortbildung Individuell fördern ohne abzustempeln (Karolin Vogelsang, Uni Vechta)Online 30.09.2021 Weitere InformationenMit ca. 36% ist der Förderschwerpunkt Lernen der am meisten vertretene sonderpädagogische Förderschwerpunkt an deutschen Schulen, Tendenz steigend. Doch wie wird man eigentlich zum Förderschüler? Ziel dieser Fortbildung ist es die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen kennenzulernen und wichtige Handlungsimpulse für die Gestaltung inklusiven Unterrichts zu bekommen. Dateianhang: |
Oktober 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 LEHRKRÄFTEBILDUNG: KOMPLEXITÄT ERLEBEN – STABILITÄT GEWINNEN – HALTUNG ZEIGEN - 55. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e. V.Heidelberg 28.09.2021 - 01.10.2021 Weitere Informationen„Lehrkräftebildung: Komplexität erleben – Stabilität gewinnen – Haltung zeigen“: Zu dieser Fragestellung möchte der 55. Seminartag des bak-Lehrerbildung e. V. durch den Austausch unter Expert/innen und durch Impulse von außen Strategien entwickeln. Die gemeinsame Auseinandersetzung soll dazu beitragen, sich in einer von Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägten Welt zu orientieren. ZuS-Tagung "Inklusion digital!" 2021Universität zu Köln Digital 29.09.2021 - 01.10.2021 Weitere Informationen„Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“
Dateianhang: Metamorphosen des Nibelungenstoffes (Teil 1)Pädagogische Hochschule Freiburg 01.10.2021 Weitere InformationenDas Nibelungenlied wird vom gymnasialen Bildungsplan Deutsch als Beispiellektüre aus dem Bereich mittelalterlicher Texte in Klasse 7/8 vorgeschlagen (S. 35). Die Bestimmung bleibt vage, der Zusatz „in Teilen auch auf Mittelhochdeutsch“ fasziniert und schreckt viele Lehrkräfte zugleich. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 Metamorphosen des Nibelungenstoffes (Teil 2)Pädagogische Hochschule Freiburg 08.10.2021 Weitere InformationenDas Nibelungenlied wird vom gymnasialen Bildungsplan Deutsch als Beispiellektüre aus dem Bereich mittelalterlicher Texte in Klasse 7/8 vorgeschlagen (S. 35). Die Bestimmung bleibt vage, der Zusatz „in Teilen auch auf Mittelhochdeutsch“ fasziniert und schreckt viele Lehrkräfte zugleich. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 9 | 10 |
11 | 12 Fortbildung Methoden der inneren Differenzierung und des Classroom Managements (Karolin Vogelsang, Uni Vechta)Online 12.10.2021 Weitere InformationenIn dieser Fortbildung geht es um die didaktischen Handlungsempfehlungen, die sich aus den ersten beiden theoriegeleiteten Fortbildungen ergeben („Wer ist eigentlich normal?“ und „Individuell fördern ohne abzustempeln“). Ziel dieser Fortbildung ist es den Ansatz des Classroom Managments, sowie den Ansatz des kooperativen Lernens am Beispiel des Reciprocal Teaching kennenzulernen und auf inklusiven Unterricht zu übertragen. Dateianhang: | 13 | 14 | 15 Metamorphosen des Nibelungenstoffes (Teil 3)Pädagogische Hochschule Freiburg 15.10.2021 Weitere InformationenDas Nibelungenlied wird vom gymnasialen Bildungsplan Deutsch als Beispiellektüre aus dem Bereich mittelalterlicher Texte in Klasse 7/8 vorgeschlagen (S. 35). Die Bestimmung bleibt vage, der Zusatz „in Teilen auch auf Mittelhochdeutsch“ fasziniert und schreckt viele Lehrkräfte zugleich. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungshinweis auf dem Online-Portal face-freiburg.de. | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
November 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 Fortbildung Konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt (Kurt Thünemann, win2win GmbH Oldenburg)Online 04.11.2021 Weitere InformationenIn dieser Fortbildung wird das Konzept des Deeskalations-Organisations-Modells vorgestellt, das für die Deeskalation und Prävention von Gewaltsituationen und aggressivem Verhalten in der Schule entwickelt wurde. Ziel der Fortbildung ist es, Methoden zu entwickeln, mit denen in einer heterogenen Lerngruppe eine angenehme Lernatmosphäre für alle geschaffen werden kann, so dass intro- und extrovertierten Schüler*innen gleichermaßen ein Zugang zum Lernen ermöglicht wird. Dateianhang: | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 Beiratstreffen des ZZL-Netzwerks 18.-19.11.2021Leuphana Universität Lüneburg 18.11.2021 - 19.11.2021 | 19 Beiratstreffen des ZZL-Netzwerks 18.-19.11.2021Leuphana Universität Lüneburg 18.11.2021 - 19.11.2021 | 20 | 21 |
22 Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“Berlin 22.11.2021 - 23.11.2021 Weitere InformationenAm 22. und 23. November 2021 findet der dritte Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" im bcc Berlin Congress Center Berlin statt. | 23 Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung“Berlin 22.11.2021 - 23.11.2021 Weitere InformationenAm 22. und 23. November 2021 findet der dritte Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" im bcc Berlin Congress Center Berlin statt. | 24 | 25 ZZL-Tage 25.-26.11.2021Leuphana Universität Lüneburg 25.11.2021 - 26.11.2021 Weitere InformationenZur prozessbegleitenden Qualitätssicherung richtet das ZZL-Netzwerk seit 2016 drei- bis viermal im Jahr sogenannte ZZL-Tage aus. Diese ermöglichen einen inhaltlichen Austausch mit Kolleg_innen der Leuphana Universität Lüneburg als auch Vertreter_innen der regionalen Partnerorganisationen (Schulen, Studienseminare, sonstige Bildungseinrichtungen). Die ZZL-Tage profitieren von der Expertise unseres Gastprofessors Prof. em. Dr. Kurt Reusser (Universität Freiburg). | 26 ZZL-Tage 25.-26.11.2021Leuphana Universität Lüneburg 25.11.2021 - 26.11.2021 Weitere InformationenZur prozessbegleitenden Qualitätssicherung richtet das ZZL-Netzwerk seit 2016 drei- bis viermal im Jahr sogenannte ZZL-Tage aus. Diese ermöglichen einen inhaltlichen Austausch mit Kolleg_innen der Leuphana Universität Lüneburg als auch Vertreter_innen der regionalen Partnerorganisationen (Schulen, Studienseminare, sonstige Bildungseinrichtungen). Die ZZL-Tage profitieren von der Expertise unseres Gastprofessors Prof. em. Dr. Kurt Reusser (Universität Freiburg). | 27 | 28 |
29 | 30 |
Dezember 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |